Die meisten von uns sind zwar zurück aus den Ferien, damit hört der Spaß aber nicht auf: Wir laden ein zur Spielshow, zum Lernen und zu vielen interessanten Veranstaltungen - und Geld für Kulturprojekte gibt es auch noch...
Neues aus der LAG
"Ich versteh nur … GWA?!" - Die Spielshow zum Erleben, Erklären und Entdecken von Gemeinwesenarbeit
„Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ – schon Schiller wusste, was uns ausmacht und wir nehmen das ernst: Wir nähern uns in dieser Qualifizierungsveranstaltung der Gemeinwesenarbeit spielerisch.
Lasst uns spielen und alle werden gewinnen!
Online am 05.10.2022 von 10:00 bis 12:30 Uhr. Jetzt anmelden und mitspielen.
Weitere Informationen folgen und werden auch hier veröffentlicht, für Rückfragen wendet Euch gerne an die Geschäftsstelle.
Zertifikatskurs Gemeinwesenarbeit 2022/2223 – Bewerbung ab jetzt möglich!
Der Kurs ist ein bundesweit einmaliges Weiterbildungsformat, welches nun zum dritten Mal startet.
Inhaltliche Schwerpunkte sind u.a.:
- Community Organizing / Sozialraumanalyse
- Aktivierung und Empowerment
- Projektplanung in der Gemeinwesenarbeit
- Gemeinwesenentwicklung (im ländlichen Raum) / Lokale Ökonomie
- Umgang mit Vielfalt und Differenz: GWA in einer Einwanderungsgesellschaft
- Arbeit mit Gruppen und Organisationen in der GWA
Teilnehmen können maximal 20 Menschen aus dem ganzen Bundesgebiet, die im Kontext von Gemeinwesenarbeit tätig sind oder dies zukünftig sein möchten.
Die Weiterbildung basiert auf einer Kooperation zwischen der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (ASH), der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V., die Dozierenden kommen von verschiedenen Hochschulen und Praxiseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet und sind Expert*innen für das jeweilige Thema.
Die Kosten für die einjährige Weiterbildung belaufen sich auf insgesamt 2.538,00 €. Quartiere in Niedersachsen, die eine Förderung im Rahmen von „Gute Nachbarschaft“ erhalten, können eine Kursteilnahme mit Projektmitteln finanzieren. Der Zertifikatskurs zum/r „Gemeinwesenarbeiter*in“ ist postgradual anerkannt und entspricht 8 ECTS-Credits.
Weitere Infos bei der ASH, hier geht es zur Bewerbung.
Gerne stehen auch Ali Mustafa und Markus Kissling von der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. für Fragen zur Verfügung. Tel.: 0160 / 3096 537.
Save the date: Workshop Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ 19.10.2022 im Umweltministerium
Das Bündnis für Gute Nachbarschaft in Niedersachsen lädt weiterhin Nachbar*innen aus ganz Niedersachsen zur Teilnahme an der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ ein!
Die Aktion soll die Besonderheiten, Vielfältigkeit und Herausforderungen in den Quartieren und Dörfern landesweit zeigen. Lesen Sie den vollständigen Aufruf hier.
Im Juli fand ein erster Online-Workshop zum Ideen- und Erfahrungsaustausch mit interessierten Akteur*innen statt.
Am 19. Oktober, 15:00 - 16:30 Uhr sind Interessierte und Beteiligte zu einem Workshop im Umweltministerium in Hannover eingeladen. Ziel ist es, den Erfahrungsaustausch fortzusetzen, Ideen für die Herangehensweisen im Aktivierungsprozess zu entwickeln und neue Impulse mitzunehmen.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Hier können Sie sich für den Workshop anmelden.
Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit die Ausstellungseröffnung „Klare Kante für die gute Nachbarschaft“ zu besuchen.
Fotoausstellung „Klare Kante für die gute Nachbarschaft“ im Umweltministerium
Die Wanderausstellung aus Winsen an der Luhe wird ab dem 19.10.20222 im Umweltministerium zu sehen sein.
Über 60 Menschen aus Winsen Luhe haben sich an dem durch die Gemeinwesenarbeit initiierten Fotoprojekt im letzten Jahr beteiligt. Menschen aus den verschiedenen Nachbarschaften wurden fotografiert und danach gefragt, was denn die jeweilige Nachbarschaft ausmacht. In der Ausstellung wird dieses breite Spektrum an Erfahrungen und Eindrücken zum Thema „Gute Nachbarschaft“ gezeigt und trägt zum Dialog der verschiedenen Menschen vor Ort, aber auch bei den Besucher*innen bei.
Umweltminister Minister Olaf Lies eröffnet um 16:30Uhr die Ausstellung im 1.OG im Foyer.
Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Ausstellung wird 14 Tage im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, Archivstraße 2, 30169 Hannover zu sehen sein.
Neues aus dem Netzwerk
„Gesundheit im Quartier – Verzahnung von Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung in Niedersachsen“ – Tagung am 20. September in Hannover
Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung gehören zusammen, denn Gesundheit entsteht dort, wo Menschen zusammenleben, spielen, arbeiten und in Gemeinschaften eingebunden sind. Im Rahmen des Förderprogramms „Gesundheit im Quartier“ nutzen bereits einige Quartiere die Gelegenheit, die beiden Handlungsfelder Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung stärker zu verzahnen. Welche Ansätze werden durch die Programmförderung bereits umgesetzt? Welche Rahmenbedingungen braucht es grundlegend, damit gesunde Quartiere für alle gestaltet werden können?
Die Tagung unter Beteiligung der LAG Soziale Stadtentwicklung widmet sich am 20. September 2022 mit Vorträgen und Diskussionen diesen und weiteren spannenden Fragen. Im Austausch mit Vertreter*innen der Stadt(teil)entwicklung, Gesundheitsförderung und Politik wollen wir im Rahmen der Tagung darüber ins Gespräch kommen, wie Gesundheit in den Quartieren sichtbar(er) gemacht und nachhaltig gefördert werden kann.
Die Veranstaltung richtet sich an Akteur*innen aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Quartiersentwicklung sowie alle, die daran Interesse haben zu diesen Themen in den Austausch zu kommen. Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Akademie des Sports des LandesSportBundes Niedersachsen e.V. statt.
Freischaltung der Fördermitteldatenbank im FreiwilligenServer Niedersachsen
Engagierte Menschen in Niedersachsen benötigen für die Umsetzung von Projekten und Aktivitäten immer wieder auch finanzielle Unterstützung. Um bei der Suche nach möglichen Finanzquellen nicht in der Masse an Informationen in den großen Suchmaschinen die Orientierung zu verlieren, sind gut auffindbare, verständliche und vor allem glaubwürdige Informationen wichtig – am besten in gebündelter Form.
Um diesen Informations- und Kommunikationsbedarfen zu entsprechen, wurde im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung im „FreiwilligenServer Niedersachsen“, einem Portal für das Bürgerschaftliche Engagement, eine Fördermitteldatenbank für entsprechende Recherchen eingerichtet.
https://www.freiwilligenserver.de/ansprechpersonen-einrichtungen/foerdermitteldatenbank
Niedersächsischer Präventionstag am 01. September in Wolfsburg
In den letzten Jahren ist die Thematik „Hass und Gewalt gegen Amtsträger*innen und Personen des öffentlichen Lebens“ besonders in den Fokus gerückt. Auch die großen Veränderungen der Lebensumstände durch die Maßnahmen während der Corona-Pandemie stellten die politischen Entscheidungsträger*innen mehr denn je in den Mittelpunkt der öffentlichen Wahrnehmung. In zwei Keynote-Vorträgen wird dieses Schwerpunktthema aus Sicht der Forschung sowie im Rahmen eines persönlichen Erfahrungsberichts beleuchtet.
Neben dem Schwerpunktthema soll die Vielfalt der Präventionsthemen und –projekte in Niedersachsen nicht zu kurz kommen. Eine Auswahl an Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern der Prävention sowie der „Markt der Möglichkeiten“ werden den 13. Niedersächsischen Präventionstag abrunden und unter anderem wertvolle Informationen für interessierte Teilnehmende bereitstellen.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung ist die Anerkennung der kommunalen Präventionsarbeit im Rahmen der Verleihung des 1. Niedersächsischen Präventionspreises an drei kommunale Präventionsgremien durch die Niedersächsische Justizministerin.
Hier gibt es weitere Informationen und den Link zur Anmeldung.
„Startklar in die Zukunft" - Endspurt für Antragstellende: Jetzt noch künstlerisch-kulturelle Projekte für Kinder und Jugendliche planen und beantragen
Noch bis zum 30. September 2022 können Kultureinrichtungen in ganz Niedersachsen eine Förderung für ihre Projektideen beantragen. Die geförderten Projekte finden entweder noch in diesem Jahr oder im ersten Halbjahr 2023 statt. Die Antragstellung erfolgt über die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V. (LKJ).
Eine Vielzahl weiterer Projekte der Kulturellen Bildung kann noch durch „Startklar in die Zukunft" ermöglicht werden! Kultureinrichtungen und Kulturvereine können bis zum 30.09.2022 eine Förderung für Projekte bei der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung e.V. beantragen. Dabei sind alle Kunst- und Kultursparten möglich sowie unterschiedlichste Formate: einmalige Aktionstage, regelmäßige Kursangebote, Ferienworkshops und vieles mehr. Das Besondere: Die Projekte werden bis zu einer Summe von 15.000,00 Euro vollfinanziert. Insgesamt stehen in diesem Baustein Mittel über 4 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen, Beratung und Antragstellung: https://startklar-in-die-zukunft.lkjnds.de
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.