Was für ein Jahr...!
Vieles ist passiert in 2018. In diesem Newsletter wollen wir kurz auf einige der "Highlights" zurückblicken.
Das Jahr endet mit einer wunderbaren Aussicht: dem politischen Vorhaben, im nächsten Jahr das "Quartiersmanagement" landesweit mit 4 Millionen Euro zu fördern.
Danke, dass sich hierfür so Viele von euch eingesetzt haben!
Doch zunächst:
Am 28.2. wird es wuselig. Auf der großen Praxismesse Aktivierung geht es um eine der Kernaufgaben der Gemeinwesenarbeit: Wie können Bewohner*innen aktiviert werden?
Vorgestellt werden bekannte Methoden wie „aktivierende Befragung“ aber auch ganz ungewöhnliche Zugänge.
Dazu möchten wir euch alle ganz herzlich einladen und zwar sowohl als Besucher*innen als auch als Expert*innen die ihre besondere Methode vorstellen.
Ihr wisst immer noch nicht, worum es genau geht?
Dann schaut rein in das kurze Erklärvideo:
Auf Bild klicken oder direkt hier klicken
Praxismesse Aktivierung
Do., 28. Februar 2019, 10:30 - 16:00 Uhr
Stadtteilzentrum KroKus, Thie 6, 30539 Hannover
Hier gehts direkt zur Online-Anmeldung
Eure Methode zur Aktivierung auf der Praxismesse!
Hier geht es zur Online-Eingabe eurer Methode
Bei Fragen einfach anrufen unter: 0511 701 07 09.
Stadtmacher aufpassen!
Am 1./2. Februar bietet die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg eine interessante Fortbildung für euch/Sie an, auf die man sich bis 15.12. noch bewerben kann.
Alle weiteren Infos hier.
RÜCKBLICK 2018
"Wir leben zusammen" - erfolgreicher Auftakt der Begegnungsreihe in Hildesheim
„Wir leben zusammen“, dieser Titel der Begegnungsreihe der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe, Doris Schröder-Köpf, in Kooperation mit dem Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung, hat ein Ziel: Auf das gute Zusammenleben aufmerksam zu machen, das in den kulturell vielfältigen Stadtteilen, Nachbarschaften und Wohnquartieren von engagierten Menschen mit großem Engagement selbst gestaltet wird. Im Oktober fand der Auftakt der Reihe in der Hildesheimer Nordstadt statt. Zum Bericht. Zum Bericht der Landesbeauftragen für Migration und Teilhabe.
Wir freuen uns schon auf die nächsten Begegnungen in 2019!
Fachtag der Elternbegleiter/innen Rucksack KiTa und Griffbereit in Niedersachsen
Ein Höhepunkt in diesem Jahr war der Fachtag der Elternbegleiter/innen Rucksack KiTa und Griffbereit mit über 150 Teilnehmer/innen aus ganz Niedersachsen. "Wir sind wie wir sind, wir lernen voneinander" – so hieß der musikalische Auftakt und das wurde auch den ganzen Tag in Themeninseln und Workshops so gelebt. Offensichtlich war, dass die vielen engagierten Elternbegleiter/innen den Kern der vielfältigen Erfolge rund um Rucksack und Griffbereit in Niedersachsen ausmachen. Zum Bericht.
Allerlei Multikultur, Allerlei Esel, Allerlei Geschichten: Die Bewohner/innen-Treffen in 2018
Es war wieder einiges los bei den Bewohner/innen-Initiativen Treffen in den verschiedensten Gebieten in Niedersachsen.
- Allerlei Gespräche insbesondere zum Zusammenleben in Vielfalt und vielfältigen Erfahrungen in Aktivieren gab es im Frühjahr in Hannover im Café allerlei.
- In Verden im Sommer ging es nicht nicht nur um "Allerlei" Getier, wie Pferde und Esel, sondern um vielfältige Angebotsideen in den Quartieren.
- In Celle im Herbst wiederum wurde eindrucksvoll ersichtlich, welchen Erfahrungsschatz viele Bewohnerinnen und Bewohner mit sich tragen - und wie dieser allen Anderen im Stadtteil zu Gute kommt.
Kurzum: Was für wundervolle Bewohner/innen-Treffen! Und: was für wundervolle engagierte Bewohnerinnen und Bewohner!
Wir sagen DANKE!
Und freuen uns schon jetzt auf viele weitere Begegnungen im kommenden Jahr...
Das Team der Geschäftstelle