Newsletter Dezember 2021

Newsletter der LAG

Keine zwei Wochen mehr, und wir haben es geschafft: die Tage werden ab dem 21. Dezember wieder länger! Obwohl wir das zunächst gar nicht wirklich wahrnehmen können, hebt das Bewusstsein darüber allein bei vielen Menschen die Laune. Gleichzeitig haben wir mit der Sonnenwende erst den ganzen Winter noch vor uns - also doch kein Grund, dem zuversichtlich entgegen zu schauen? Wie in den meisten Fällen, hat auch dies zwei Seiten. Eben auch immer eine gute: gleich wie man nun Winter findet, sicher ist: er hat eben auch das Hellerwerden im Programm.

Neues aus der LAG

 

Kolleg*in (m/w/d) gesucht!

Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter*in (m/w/d) zur Beratung und Unterstützung von Akteuren der sozialen Stadtentwicklung und Weiterentwicklung professioneller Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement in Niedersachsen. Teilzeitstelle 30 Std./Woche (evtl. Stundenerhöhung möglich, bis max. 39,8 Std/Woche). Einstellung zum 01.02.2022, befristet bis zum 31.12.2024 mit Aussicht auf Verlängerung (vorbehaltlich der Projektbewilligung). Bezahlung in Anlehnung an TV-L. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Alle weiteren Infos auf der Webseite der LAG.

 

Planung für das Treffen von Menschen aus den Quartieren mit der Ministerin - jetzt mitmachen!

Am 08. Dezember fand das digitale BIT (Bewohner*innen-Initiativen-Treffen) „Gestalte DEIN Treffen mit der Ministerin“ statt. Für das Zusammenkommen mit der Ministerin Daniela Behrens am 11. März 2022 erzählten die Bewohner*innen von ihrem Expert*innenwissen aus der Nachbarschaft, dem Zusammenleben, den Quartieren: „Ich bin Experte in der Nachbarschaftshilfe.“- „Ich bin Expertin im Hartnäckigsein und im Menschen Zusammenbringen ohne einen Raum zur Verfügung zu haben.“

Bei dem Treffen möchten wir Frau Ministerin Behrens ein Mosaik-Bild aus vielen unterschiedlichen Fotos von Euch, den Bewohner*innen als Expert*innen-Team zu den Bereichen Gesundheit, Soziales und Gleichstellung überreichen.

Auch Ihr könnt mittmachen: In welchem der drei Bereiche seid Ihr Expert*in? Wie möchtet Ihr Euer Expert*innenwissen einbringen und zeigen? Welchen Rat habt Ihr für die Ministerin?

Ladet dazu hier eurer Expert*innen Foto und euren Rat an die Ministerin hoch!

Bei Fragen meldet euch gerne bei Jannika Huesmann

 

LAG-Vorstand bei der Mitgliederversammlung im Amt bestätigt

Nun leider doch nicht in Braunschweig bei dem Projekt SQUAT – Solidarisches Quartier stärkt Teilhabe - die Pandemielage hat es nicht zugelassen. Aber trotz der kurzfristig notwendigen Verlegung der Mitgliederversammlung am 02. Dezember waren alle guter Dinge und die ordentliche Vorstandswahl konnte stattfinden. Diese wäre schon im letzten Jahr dran gewesen, wurde wegen der ausgefallenen MV verschoben.

Der Vorsitzende Sven Dunker (Reso Fabrik Winsen/Luhe) und die stellvertretende Vorsitzende Christel Kijewski (Bürgertreff Verden) bleiben für weitere zwei Jahre im Amt. Genauso stellten sich Schatzmeister Dieter Krüger und die Beisitzer*innen Nourah Labanieh, Frederick Gröger-Roth, Carsten Tech, Claudia Schmidt und Michael Schiessel wieder zur Wahl und wurden bestätigt. Das LAG Team freut sich über die bewährte und erfolgreiche Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Vorstand.

In der Versammlung wurden ausserdem die AWO Niedersachsen Landesarbeitsgemeinschaft und der AWO Bezirksverband Hannover e.V. als neue Mitglieder begrüßt. Mehr Informationen - auch zur Mitgliedschaft in der LAG - gibt es bei Jannika Huesmann.

 

Escape Spiel zu Armut in Familien – Einladung zur Trainerqualifizierung

Escape Rooms sind als kommerzielle Gruppenangebote bekannt, die bei Weihnachtsfeiern und Betriebsausflügen Rätselspaß versprechen. In der Bildungsarbeit werden Escape Rooms seit einigen Jahren als kreative Methode genutzt, um spielerisch gesellschaftspolitische Themen mit unterschiedlichen Zielgruppen zu bearbeiten. Dabei ist die Reflexion mit der Gruppe nach dem Spielen das zentrale Element.

Das Escape-Spiel „Findet das Ding von Dani“ dreht sich um das Thema Armut und Lebenslagen von Familien. Die Landeskoordinierungsstelle Griffbereit und Rucksack KiTa hat mit dem Niedersächischen Institut für frühkindliche Bildung dieses Escpae-Spiel entwickelt und die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) lädt jetzt zur Trainer*innen-Qualifizierung ein. Die Qualifizierung sowie eine Anschubfinanzierung für die Anschaffung von Spielmaterialien wird über das Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung gefördert.

Der erste Durchgang startet am 10. und 11.02.2022 und findet im BTO Barendorf statt. Ein weiterer Qualifizierungstermin ist am 11./12.März 2022 in Papenburg in der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte geplant, der dritte Termin wird am  29./30.04.2022 dann in Hannover stattfinden. Weiter Informationen und Ameldung hier.


Neues aus dem Netzwerk

 

Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen: Förderanträge ab sofort möglich

"Mitten drin! Jung und aktiv in Niedersachsen" – das Projekt gegen Kinderarmut und für mehr Chancengleichheit des Kinderschutzbundes läuft weiter. Schon jetzt können Förderanträge für 2022 eingereicht werden.

Kinderarmut ist auch in Niedersachsen ein großes Thema – denn hier gilt jedes vierte Kind als arm. Um diese benachteiligten Kinder und Jugendlichen zu unterstützen und zu fördern, für sie einen Ausgleich zu schaffen und um ihnen Freude zu bereiten, gibt es das landesweite Programm "Mitten drin!" des Kinderschutzbundes Niedersachsen, gefördert durch das Land Niedersachsen. Für das kommende Jahr können etwa gemeinnützige etwa gemeinnützige Vereine und Verbände noch Anträge für die Unterstützung von Projekten mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro stellen.

Alle Informationen zur Förderung und zum Antrag auf www.mittendrin-niedersachsen.de.

 

We explain for everyone – Social Media Kampagne zur Corona-Schutzimpfung

In insgesamt 16 Videos klären Ärzt:innen in ihren Muttersprachen prägnant und einfach verständlich über das Impfen gegen Corona auf. Sie thematisieren Impfreaktionen und Nebenwirkungen und widerlegen besonders verbreitete Mythen. Alle Videos werden von erläuternden Animationen begleitet und sind über http://www.nds-fluerat.org/covid abrufbar. Die Aktion läuft in sozialen Medien unter dem Hashtag #weexplainforeveryone. Die Videos werden von kurzen Clips begleitet, die die Menschen in den sozialen Medien erreichen. Ergänzend zu den Videos wurde gemeinsam mit einem Team aus Expert:innen ein Katalog aus Fragen entwickelt, der zusätzliche Informationen in den jeweiligen Sprachen vermittelt.

Kompakte Aufklärungsbroschüre "Corona verstehen" mit über 50 Fragen und Antworten in 10 Sprachen

Neben der Social-Media-Impfkampagne gibt die Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung die Aufklärungsbroschüre „Corona verstehen“ in zehn Sprachen heraus. Damit sollen Menschen erreicht werden, die die deutsche Sprache nicht beherrschen und keinen oder nur schweren Zugang zu digitalen Informationen rund um das Corona-Virus haben.

ALS PDF DOWNLOADEN ODER BESTELLEN

 

13. Niedersächsischer Präventionstag 02. März 2022 - SPIELRAUM ist dabei

Mit dem Schwerpunkt "Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatsträger*innen" nimmt die Veranstaltung ein in den letzten Monaten zunehmend wichtig gewordenes Thema in den Blick. In den 16 Foren am Nachmittag reicht das Spektrum dann über alle aktuellen Präventionsbereiche, auch die LAG ist mit der Vorstellung von dem Spiel "SPIELRAUM für gute Nachbarschaft" dabei. Begleitend zu Vorträgen und Foren kann ein "Markt der Möglichkeiten" besucht werden - dazu werden noch Bewerbungen bis zum 10. Dezember beim Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) entgegen genommen. Und: am Vormittag wird auch der 1. Niedersächsische Präventionspreis verliehen.

Der 13. Niedersächsische Präventionstag findet am 02.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr im CongressPark in Wolfsburg statt. Anmeldungen sind bereits jetzt beim Veranstalter Landespräventionsrat Niedersachsen möglich.

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.