Newsletter Juni 2024

Newsletter der LAG

 

Neues aus der LAG

Die Demokratie ist tot? Wir sprechen darüber – und machen Nachbarschaftsdialoge!

"Die Demokratie ist tot - es lebe die Demokratie" - unter diesem provozierenden Titel stand die Qualifizierungsveranstaltung im Stadtteilzentrum KroKus in Hannover. Sowohl die Ergebnisse der Umfrage „Demokratie in der Nachbarschaft“ sowie viele Gespräche mit Gemeinwesenarbeiter*innen und engagierten Menschen in der Nachbarschaft zeigen: Ja, die Demokratie ist gefährdet, aber gleichzeitig gibt es tagtäglich wunderbare Beispiele von gelebter Demokratie im Rahmen von Gemeinwesenarbeit und nachbarschaftlichem Engagement.

Eine Grundlage dafür sind immer: Gespräche.

Diese Nachbarschaftsdialoge sollen über den Sommer vor Ort in allen verschiedenen Ecken Niedersachsen, sowie im Herbst im Landtag mit möglichst vielen Vertreter*innen der Politik und Bewohner*innen fortgesetzt werden. Dazu wurde stellvertretend eine Kontaktliste zu einer Vielzahl an GWA- und Selbsthilfe-Standorten an die drei Vertreter*innen der demokratischen Fraktionen bei der Veranstaltung überreicht.

Wie geht es weiter?

Wie soll es konkret weitergehen mit den Nachbarschaftsdialogen vor Ort? Und euren Ideen für den Landtag?

Schaltet euch einfach dazu und lasst es uns besprechen bei der "Online-Sprechstunde" – jeden Montag um 15:00 Uhr. Hier findet Ihr alle weiteren Infos zu der Veranstaltung, den Nachbarschaftsdialogen und den Link für die regelmäßigen Sprechstunden.

 

Noch anmelden - AK GWA „Wir müssen miteinander reden – Dialogformate vor Ort“

Dialoge sind essenziell für gelebte Demokratie. Indem wir miteinander reden, überwinden wir Missverständnisse und entwickeln ein gegenseitiges Verständnis für einander. Ganz zentral ist dabei, sich gegenseitig zu verstehen, in Kontakt zu bleiben, die eigene Meinung zu bilden und zu ändern, unterschiedliche Meinungen in der Diskussion zu zulassen und sich spielerisch zu streiten.

Aber woher kommen die Vorurteile, die Wut und die Hassgefühle, die unsere Gesellschaft so belasten und das aufeinander zugehen verhindern? Und was fördert den offenen Dialog im Quartier? Welche Rolle spielt die GWA dabei?

Gemeinsam mit euch möchten wir zu der Umsetzung der landesweiten Aktion „Nachbarschaftsdialoge Demokratie“ mit Blick auf die Ausstellung im Landtag sprechen und uns zu euren Ideen austauschen:

  • Wie könnt ihr Dialoge vor Ort initiieren?
  • Wer spricht mit wem, worüber, wo und wie?
  • Was sind eure Ideen für mögliche Dialogformate? 

Der Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit (AK GWA) findet am Dienstag, den 18. Juni 2024 von 10.00-13.00 Uhr in der Stiftstraße 15 in Hannover (Geschäftsstelle) statt.

Hier geht es zur Anmeldung

 

Infoveranstaltung (online): Vorurteile abbauen, Gruppen zusammen bringen, Dialoge anregen

In diesem Herbst gibt es die Möglichkeit, eine spezifische "Kontaktmaßnahme zum Abbau von Vorteilen in der GWA" für das eigene Anliegen vor Ort zu entwickeln. Und das gemeinsam mit anderen Praktiker*innen und begleitet von der LAG. Dabei nutzen wir das vorhandene Praxismaterial und entwickeln im begleitenden Austausch passende Maßnahmen und die Zielgruppenansprache: Eure Anliegen, ein bewährtes Konzept, ein moderiertes Vorgehen.

In der Infoveranstaltung wird das Konzept der Kontaktmaßnahmen in der GWA und der begleiteten Entwicklung einer solchen Maßnahme vorgestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, wie es im eigenen Arbeitsumfeld eingesetzt werden kann.

Online-Infoveranstaltung, 20.06.2024, 10:00 - 12:00 Uhr - Hier anmelden!

 

Wir suchen eine*n Kolleg*in!

Als Landesarbeitsgemeinschaft  wirken wir als Interessensvertretung und Landesorganisation für haupt- und ehrenamtliche Stadtteil-/Quartier-/Dorfinitiativen. Dazu führen wir zahlreiche Veranstaltungen durch: digital, analog, hybrid, "Spielshows"

Wir suchen zur Unterstützung unserer Veranstaltungsformate, der begleitenden Kommunikation und der landesweiten Vernetzungstätigkeit eine*n Veranstaltungsmanager*in (m/w/d)

Hier gibt es weitere Informationen zu den Aufgaben und den Rahmenbedingungen. Auskunft geben auch Markus Kissling, 01603013205 markus.kissling@lag-nds.de und Johanna Klatt, 01603031449 johanna.klatt@lag-nds.de.

 

Umfrage Demokratie in der Nachbarschaft: Noch mitmachen!

Wir wissen, dass Demokratie vor Ort statt findet und die Nachbarschaft ein wichtiger Raum für Aushandlung und Entwicklung von Haltung ist. Darum wollen wir es mal wieder genau wissen: wie läuft es vor Ort, in der GWA mit der Demokratie?

Wir laden alle im Praxisnetzwerk und dem Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen ein, ihre Erfahrung und Perspektive in ein paar Antworten einzubringen:

Umfrage Demokratie in der Nachbarschaft: Noch mitmachen!

In den nächsten Monaten wird uns die Praxis im demokratischen Zusammenleben vor Ort dann auch in unseren Veranstaltungen begleiten, in den Formaten AK GWA und dem Bewohner*innen Initiativen Treffen, in den Arbeitstreffen der geförderten Projekte und in den großen Qualifizierungsveranstaltungen. Diese Umfrage ist ein wichtiger Baustein, gute Praxis für die Demokratie dabei weiter zu entwickeln - und fließt auch schon in die Gestaltung der Veranstaltung am 30.05. ein (siehe oben).

 

Ausstellung der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ unterwegs in Niedersachsen - nächste Stationen

Noch bis zum 14.06. ist die Ausstellung in Emden im Kulturbunker (MGH, Geibelstr, 30a, 26721 Emden) zu sehen. Dann macht sie eine kleine Sommerpause und ist voraussichtlich ab Ende August zu Gast in Laatzen.

Alle Stationen und Termine findet Ihr auf der Webseite vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen (laufend aktualisiert).

Wer Interesse daran hat, die Ausstellung "Gute Nachbarschaft ist..." zu sich vor Ort zu holen, erhält über info@gutenachbarschaft-nds.de mehr Infos dazu aus der Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft Niedersachsen.

 


Neues aus dem Netzwerk

 

„GEMEINSAM nicht einsam - gute Initiativen gegen Einsamkeit“ - Niedersächsischer Ideenwettbewerb gestartet!

Das Land Niedersachsen hat am 24. April 2024 die Öffentlichkeitskampagne „GEMEINSAM nicht einsam“ gestartet. In verschiedenen Formaten werden Akteure in Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Sozialministerium das Thema Einsamkeit altersübergreifend diskutieren und dabei Maßnahmen gegen Einsamkeit erarbeiten.

Ein wichtiger Teil dieser Kampagne ist der Ideenwettbewerb für Projekte zur Vermeidung und Überwindung von Einsamkeit.

Die Ausschreibung ist am 02. Mai 2024 gestartet und bis zum 15. August können niedersächsische Kommunen und Verbände, Initiativen und Vereine (z.B. auch Nachbarschaften, Mehrgenerationenhäuser, Senioren- und Pflegestützpunkte Niedersachsen, Freiwilligenagenturen usw.) ihre Ideen und Projekte einreichen. Zu gewinnen gibt es bis zu 5.000 €.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, zur Jury und den Ausschreibungskriterien finden Sie hier.

 

„Ein Erfahrungsschatz zum Teilen“ – Der Weg von ecovillage hannover

Das bundesweit einzigartige sozialökologische Projekt ecovillage hannover ist gescheitert, die Genossenschaft ist insolvent! Unter dem Titel „Ein Erfahrungsschatz zum Teilen“ haben wir in den letzten zwei Monaten an einem Buch gearbeitet, dass am 13. Juni erscheint (116 Seiten, 13 Euro) und aus drei Teilen besteht:

1) Der Traum - Die Vision

2) Der Albtraum - Gründe des Scheiterns

3) Die Menschen - Erfahrungen der 30 Aktiven

Und zum Schluss Überlegungen, ob es eine Chance gibt, zumindest einen Teil des „Ecovillage-Spirits“ zu retten?

Weitere Informationen unter: https://www.ecovillage-hannover.de/buch

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.