Newsletter Mai 2020

Es gibt nichts Gutes außer man tut es (alt aber wahr ;-)): Vor Ort werden unglaublich kreative Dinge entwickelt, Menschen angesprochen, eingebunden und aktiviert - und alle Chancen genutzt oder weiter entwickelt, die uns diese Zeit bietet. Daher hier wieder einige Anregungen und Hinweise, um Eure erfolgreiche Arbeit sichtbar zu machen, zu unterstützen, besser zu finanzieren oder gemeinsam Neues zu erproben.

Plattform - Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona

Unsere gemeinsame Plattform zum Austausch über die Arbeit vor Ort in Zeiten von Corona ist erst 4 Wochen online. Bereits jetzt haben sich über 150 Menschen angemeldet und schon eine Menge Erfahrungen und Ideen eingegeben. Das freut uns sehr!

Welche Unterstützung braucht ihr, um die Plattform gut für Euch nutzen zu können? Was für Ideen und Wünsche zur Nutzung habt Ihr?

Wir freuen uns auf Eure Rückmeldung direkt auf der Plattform oder an Social@lag-nds.de

Kommende Veranstaltungen

ONLINE: Demokratie im Zentrum - Bewohner*innen im Zentrum

Leider musste unsere Präsenzveranstaltung am 24.03.2020 ausfallen - das Thema und alles was wir dazu mit Euch erkunden und erfahren wollen ist aber aktueller denn je:

Die Förderung von demokratischen Strukturen ist ein Kernauftrag von Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement. In den „Qualitätsstandards der Gemeinwesenarbeit“ steht als Ziel des ersten Standards „Bewohner*innen im Zentrum“: „durch gelebte lokale Demokratie, allgemein das Vertrauen in die Demokratie erhöhen.“
  • Wie sieht das in der Praxis aus?
  • Was funktioniert?
  • Was funktioniert nicht?
Nun entwerfen wir ein Konzept, um diese Fragen gemeinsam digital zu bearbeiten und ein Forum zu geben, um sich auszutauschen.
Genau wie geplant werden im ersten Teil einige Aspekte anhand von Praxisbeispielen aus der Modellförderung vertieft.
 
Im zweiten Teil versuchen wir was (!) - der geplante Austausch aller Beteiligten wird in einem Online-Format ermöglicht: In Kleingruppen werden Teilnehmer*innen der Veranstaltung, also Bewohner*innen, Kommunal- und Landespolitiker*innen und Gemeinwesenarbeiter*innen, miteinander ins Gespräch kommen, denn: Demokratie kann nur gelingen, wenn die unterschiedlichen Akteure miteinander reden. Genau das wollen wir tun: Miteinander reden.
Technisch werden wir das so lösen, dass alle Geräte (Handy, Tablet, PC, Laptop) dafür genutzt werden können und es für alle (möglichst) einfach bedienbar ist. Trotzdem betreuen wir Euch während der Veranstaltung und probieren schon vorher alles mit Euch aus.
 
Alle, die sich schon zu der Veranstaltung am 24.03.2020 in Hannover angemeldet hat, werden automatisch angeschrieben und zu der Online-Veranstaltung eingeladen.
Weitere Informationen folgen für alle in einem Sondernewsletter.
Wir freuen uns auf Euch!

Rückschau

Die im Deutschen Institut für Urbanistik angesiedelte Arbeitsgruppe "Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung" hat handlungsleitende Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung verfasst und dazu fünf Thesen aufgestellt. Diese sollen Anregungen für die Umsetzung einer gesundheitsfördernden, nachhaltig ausgerichteten Kommunalpolitik geben, die eine soziale und partizipative Stadt(teil)-Entwicklung verfolgt. In der Arbeitsgruppe hat u.a. die BAG Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V. mitgearbeitet.

Hier beim difu nachzulesen

Das Nifbe-Fachbuch "Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien" ist im Herder Verlag erschienen und gibt wichtige Hinweise und einen praktischen Einblick in die Praxis. Unter anderem berichtet die Landeskoordinierungsstelle Griffbereit und Rucksack KiTa über die Familienbildungsprogramme und zur Vernetzung im Sozialraum.

Hier gibt es weitere Informationen.

Aus dem Netzwerk

Niedersachsenpreis "Unbezahlbar und freiwillig" - Auschreibung gestartet

Bürgerschaftliches Engagement ist so vielseitig wie die Menschen, die es ausüben und die eines gemeinsam haben – ihr Einsatz fördert das

Gemeinwohl. Die Bewerbung für diesen Preis ist noch bis zum 10. Juli 2020 möglich - gefragt ist das freiwillige Engagement von Einzelpersonen und das gemeinsame Engagement in Vereinen, Institutionen oder Freiwilligengruppen in den Bereichen:

  • Kultur
  • Sport
  • Kirche/religiöse Gemeinschaft
  • Umwelt
  • Soziales

Weitere Informationen unter: Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement 2020

Bundesfamilienministerium fördert das Netzwerk für bürgerschaftliches Engagement

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) setzt seine Unterstützung für das Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ fort: In den kommenden drei Jahren fördert das Ministerium das seit 2015 bestehende Netzwerk mit insgesamt 1,65 Millionen Euro.

Im Netzwerkprogramm „Engagierte Stadt“ fördern das BMFSFJ, die Bertelsmann Stiftung, die Körber-Stiftung, die Robert Bosch Stiftung, die Breuninger Stiftung, die Joachim Herz Stiftung und die Bethe Stiftung bürgerschaftliches Engagement in 50 ausgewählten Städten und Gemeinden Deutschlands: Vom Engagement des Einzelnen bis hin zu einer Verantwortungsgemeinschaft, die bürgerschaftliches Engagement vor Ort gemeinsam fördert, indem sie neue Formen der strategischen Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wirtschaft auf Augenhöhe entwickelt und erprobt.

Bis 2023 soll das Netzwerk von den 50 bisherigen auf bis zu 100 Städte und Gemeinden anwachsen, die schrittweise ab Juli 2020 aufgenommen werden. Teilnehmen können Städte, Gemeinden und Quartiere mit 10.000 bis 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Das bereits gestartete Interessenbekundungsverfahren läuft bis zum 15. Mai 2020 und ist unter folgendem Link zu finden: www.engagiertestadt.de/mitmachen/.

 

**************************************************************

LAG-Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

geschaeftsstelle@lag-nds.de

www.lag-nds.de

www.gwa-nds.de

www.kontakt-gwa.de

https://social.lag-nds.de/

Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.

Von diesem Newsletter abmelden.