Newsletter Mai 2020/2

Wer dort schon ein wenig gestöbert hat, kann es auf der Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona" gut erkennen: GWA ist systemrelevant (!). Dass in funktionierenden Strukturen der Gemeinwesenarbeit Menschen angesprochen, aktiviert und in der Gestaltung ihrer Lebensumstände gestärkt werden - auch und gerade in ungewöhnlichen Zeiten - ist wichtig. Dass darüber hinaus Themen sichtbar sind und diskutiert werden, die das SYSTEM unserer Gesellschaft ausmachen, ist ebenso RELEVANT und trägt zur Aushandlung der zentralen Frage bei: WIE WOLLEN WIR MITEINANDER LEBEN?

Demokratie im Zentrum 4.0 - Onlinekonferenz 22./29.06.2020

"Dating-Service" für Bewohner*innen, GWA und Politik

Es ist soweit - die angekündigte nachzuholende Veranstaltung aus dem März findet nun als dreiteilige Onlinekonferenz statt.

Demokratie geschieht nicht irgendwo in Sonntagsreden oder Talkshows, sondern dort wo die Menschen leben: in der Nachbarschaft, im Quartier. Die vergangenen Wochen von „Nachbarschaftshilfen“ und Solidarität haben eindrucksvoll gezeigt, wie groß der Zusammenhalt in den Quartieren und Kommunen ist. Aber Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Auch das zeigt sich in diesen Tagen. Corona und seine Auswirkungen werden zu einem Beschleuniger sozialer Ungleichheit. Unzufriedenheit und Distanz zu Politik wachsen. Was tun?

Wir müssen reden, von Mensch zu Mensch. Da das angesichts der Kontakteinschränkungen nicht so einfach ist, probieren wir etwas Neues und bieten eine Art „Dating-Service“ für Bewohner*innen und Politik.

Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen und beginnt am 22.06. mit einer Videokonferenz und schließt mit der Videokonferenz "Demokratie - wie geht es weiter?" am 29.06.2020. Dazwischen gibt es die Möglichkeit für ein direktes Video-Gespräch zwischen Bewohner*innen und Politik. Mit Ihrer Registrierung sind Sie für die gesamte Veranstaltung angemeldet.

!Bitte melden Sie sich bis zum 15.06.2020 HIER an!

In eigener Sache: LAG Mitgliederversammlung im Herbst

Vieles ist möglich, online und digital. Da wir aber in diesem Jahr Vorstands-Wahlen haben und die Mitgliederversammlung ja auch gerne "vor Ort" in einem Quartier aus dem Netzwerk organisieren, möchten wir auf die Chance setzen, im Herbst eine Präsenzveranstaltung, ganz analog, zu machen. SAVE THE DATE: Donnerstag, 01. Oktober 2020

Und ja, neue Mitglieder sind in der LAG jederzeit herzlich willkomen! Ihr unterstützt damit das Anliegen, Bewohner und Bewohnerinnen in der Gestaltung ihrer Lebensumstände zu stärken, Gemeinwesenarbeit auszubauen und weiter zu entwickeln. Schaut gerne hier und tretet ein.

Förderprogramm NEUSTART ermöglicht Zugänglichkeit für kleinere und mittlere (Sozio-)Kultureinrichtungen

Ziel des Bundes-Programms ist es, die Vermittlungsangebote zu sichern und die dafür notwendigen Investitionen in Umbau und Gestaltung zu unterstützen. Für jede Einrichtung stehen bis zu 15.000 Euro zur Verfügung. Die Informationen und Anträge zu den Mitteln des Sofortprogramms werden auf www.soziokultur.de veröffentlicht (Achtung, wer schnell ist, bekommt zuerst - "Windhundprinzip")

Hilfe für Kinder und Jugendarbeit - Deutsches Kinderhilfswerk passt Förderungen an

Für die Förderfonds des DKHW sind zur Zeit die Antragsfristen ausgesetzt und erhöhter Finanzierungsbedarf aufgrund der aktuellen Situation sowie Projekte im digitalen Raum stehen im Fokus der Förderung. Inhaltlich bleiben die Themen- und Länderfonds für Kinder- und Jugendarbeit davon unberührt. Weitere Informationen gibt es hier: www.dkhw.de

BAMF Ausschreibung für Integrationsprojekte veröffentlicht

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vergibt für das Förderjahr 2021 Fördermittel für Projekte zur gesellschaftlichen und sozialen Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern. Ein Interessenbekundungsverfahren wurde im April 2020 öffentlich bekannt gegeben. Die Projekte werden über eine Anschubfinanzierung mit einer Projektlaufzeit von bis zu 36 Monaten und einer maximalen jährlichen Fördersumme von 70.000 EUR gefördert. Von den Projektträgern sind entsprechend ihrer finanziellen Möglichkeiten darüber hinaus Eigenmittel sowie Drittmittel einzubringen.

Die geplanten Projekte sollen den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Sie sollen mittel- und langfristig sowohl einen Beitrag zur Integration der Zugewanderten durch mehr Partizipation und Teilhabe in der Gesellschaft als auch zur Öffnung der Aufnahmegesellschaft, zur Verbesserung der Chancengerechtigkeit und zu einem vorurteilsfreien Miteinander leisten. Das BAMF hat dafür vier Themenschwerpunkte festgelegt.

Die Antragstellung ist zweistufig. In einem ersten Schritt reicht ein formloser Antrag bis einschließlich 30. Juni 2020. Weitere Informationen zur Förderung und Antragstellung gibt es auf Webseite des BAMF

Wie kann das denn gehen? Öffnung der Einrichtung unter Auflagen der Kontaktbeschränkung

Damit es wieder gut laufen kann, alle geschützt sind und die behördlichen Auflagen umgesetzt werden können, beraten die Johanniter in Niedersachsen/Bremen bei der Erstellung von individuellen Hygiene-Schutzkonzepten für Unternehmen, Vereine, KiTas und andere Einrichtungen. Weitere Informationen zum Angebot auf der Seite des Landesverbandes Niedersachsen/Bremen: www.johanniter.de

"Hast Du das auch gehört?" Kampagne gegen häusliche Gewalt

Nachbarschaftliche Solidarität ist ein wichtiger Ansatz zur Prävention von häuslicher Gewalt. Die Koordinierungsstelle "Häusliche Gewalt" beim Landespräventionsrat Niedersachsen hat mit Unterstützung des Niedersächsischen Sozialministeriums eine Kampagne gestartet und bietet Postkarten, Poster und ein Social Media Paket zum Download und Bestellen an. Alles zu beziehen auf www.auchgehoert.de

Tag der offenen Gesellschaft - am 20. Juni anders als bisher 

In den letzten drei Jahren hat der Tag der offenen Gesellschaft jeweils am dritten Samstag im Juni Tausende Menschen im ganzen Land zusammengebracht. 2020 drückt sich Solidarität ausgerechnet dadurch aus, dass wir uns alle – zumindest physisch – voneinander distanzieren.

Da unklar ist, wie sich die nächsten Wochen und Monate entwickeln, wollen auch wir vernünftig sein und dieses Jahr darauf verzichten, zum Tag der offenen Gesellschaft – wie wir ihn kennen – aufzurufen. 2020 fordert von uns, neue und noch ungewöhnlichere Wege zu gehen. Es gibt viel zu tun, verlieren wir bei all den derzeit geschlossenen Türen die offene Gesellschaft nicht aus den Augen. Mehr über die Initiative offene Gesellschaft und Rückblicke auf den Tag der offenen Gesellschaft 2019 gibt es hier.

Jetzt ist Tag der Nachbarn - macht mit!

Der Tag der Nachbarn findet in diesem Jahr am 29. Mai 2020 statt und ist eine Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders in unserer Gesellschaft. Da die für den Tag üblichen Nachbarschaftsfeste in diesem Jahr nicht stattfinden können, gibt es viele Ideen, wie andere Nachbarschaftsaktionen gestaltet werden können. Die Initiative bietet Tipps, Vorlagen und Mitmach-Pakete auf www.tagdernachbarn.de.

"Next Step: Democracy!" Planspiel zu Demokratie und Integration

Der Verein Politik zum Anfassen e.V. hat die seine Angebote neu gedacht und angepasst. Das Planspiel "Next Step: Democracy!" zu Integration, zur kommunalen Selbstverwaltung und zum Austausch zwischen Ehrenamtlichen, Freiwilligen, Geflüchteten und Politik steht jetzt kostenfrei analog und digital zur Verfügung. Der Verein bietet das Planspiel als Vor-Ort-Version mit Berücksichtigung von Sicherheitsbestimmungen und digital in Form von Webinaren und auf der Mitrede-App PLACEm an. Beide Formate können auch gemischt werden. Weitere Infos unter www.pimpyourtown.de

Integrationsbericht 2019 für Niedersachsen erschienen

Das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung hat den Integrationsbericht 2019 veröffentlicht. Der Bericht enthält Zahlen, Daten und Fakten zu den Themen Bevölkerung, Bildung und Qualifikation, Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt sowie Soziales. Alle Angaben sind zu finden auf www.sozialberichterstattung-niedersachsen.de

**********************************************************

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

geschaeftsstelle@lag-nds.de

www.lag-nds.de

www.gwa-nds.de

www.kontakt-gwa.de

https://social.lag-nds.de/

Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.