Newsletter November 2022

Newsletter der LAG

Ja, ist es denn schon wieder soweit? Wir nehmen mit großen Schritten Kurs auf den Jahreswechsel - begleitet von allen Dingen, die es da regelmäßig zu tun gibt und die zu dieser Zeit im Jahr ihren Platz haben. Dabei bringt uns in diesem Jahr wohl nicht alles Freude. Je dunkler und kälter es wird, umso mehr spüren wir, was Sparen und Knappheit bedeutet. Und einmal mehr wird deutlich, wie wichtig die gute Nachbarschaft für das Teilen von Sorgen und Freuden, für gute gemeinsame Aktivitäten und eben auch den Zusammenhalt ist. Und Plätzchen. 

Neues aus der LAG

Einladung: Online-Workshop Fotoaktion "Gute Nachbarschaft ist..." am 29.11.2022

Mit Fotos die Geschichten der Nachbarschaft zu erzählen und mit Menschen und wichtigen Akteuren der Sozialen Stadtentwicklung ins Gespräch kommen, wie Nachbarschaft gestaltet werden kann. Damit haben Sie sich/habt ihr euch mit der Fotoaktion des Bündnis für Gute Nachbarschaft auf den Weg gemacht und wir sind gespannt, wie sich die Aktion vor Ort entwickelt.

Die Arbeitsgruppe des Bündnis lädt Sie/euch herzlich ein, zum:

Online-Workshop: Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ am 29.11.2022 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Jetzt hier anmelden.

 

Praxisworkshop am 02.12.2022: How to? Design Thinking in der Gemeinwesenarbeit

Mitarbeitende in der Gemeinwesenarbeit stehen vor wachsenden Herausforderungen, alte und neue Probleme zu erkennen und gemeinsam mit den Bewohner*innen Problemlösungen zu entwickeln. Design Thinking ist eine erprobte Methode zur kreativen Lösung von Problemen, um konstruktive und nachhaltige Ergebnisse zu schaffen. In einem Tagesworkshop wollen wir den Design Thinking Ansatz vorstellen. In kreativen Übungen werden wir gemeinsam Teile des Design Thinking Prozesses durchlaufen und Hands-On den Mehrwert des nutzer*innenzentrierten Arbeitens erleben.

Der Workshop findet am Freitag, 02.12.2022 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Räumen der LAG Soziale Brennpunkte in Kooperation mit dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) im Rahmen des Erasmus+ Projektes d.thinking (Design Thinking for Social Inclusion) statt.

Da die Plätze begrenzt sind bitten wir bei Interesse um eine schnelle Anmeldung (spätestens bis 24.11.2022).

 

Engagement und Gemeinwesenarbeit - wie geht's gut vor Ort? Online-Veranstaltung von LAGFA und LAG am 06.12.2022

Gemeinsam wollen wir erkunden, wie Freiwilligenagenturen und Gemeinwesenarbeit zusammen wirken können. Wie kann die Zusammenarbeit (in welchen Belangen?) gestaltet werden, welche Rahmenbedingungen helfen dabei? Wir haben Akteure aus der Praxis eingeladen, von ihren Erfahrungen zu berichten und freuen uns auf Eure/Ihre Erfahrugnen.

Die Koperationsveranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) und der LAG Soziale Brennpunkte findet online am 06.12.2022 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist hier möglich.

 

"Ich versteh nur … GWA?!" - Dokumentation der Spielshow zum Erleben, Erklären und Entdecken von Gemeinwesenarbeit

Der Mitschnitt unserer Quizshow vom 05.10.2022 ist nun auf YouTube abrufbar und die Dokumentation mit allen Links findet ihr hier.

Viel Spaß beim Schauen und miträtseln.

 

Fotoausstellung „Klare Kante für die gute Nachbarschaft“ im Umweltministerium

Die Wanderausstellung aus Winsen an der Luhe war für 14 Tage ab dem 19.10.20222 im Umweltministerium zu Gast.

Über 60 Menschen aus Winsen Luhe haben sich an dem durch die Gemeinwesenarbeit initiierten Fotoprojekt im letzten Jahr beteiligt. Menschen aus den verschiedenen Nachbarschaften wurden fotografiert und danach gefragt, was denn die jeweilige Nachbarschaft ausmacht. In der Ausstellung wird dieses breite Spektrum an Erfahrungen und Eindrücken zum Thema „Gute Nachbarschaft“ gezeigt und trägt zum Dialog der verschiedenen Menschen vor Ort, aber auch bei den Besucher*innen bei.

Und dann waren sie (fast) alle da: Zur Eröffnung der Ausstellung war Leben im Foyer des Umweltministeriums wie selten. Einige Impressionen sind hier zu finden.

 


Neues aus dem Netzwerk

Bürgerstiftung Hannover fördert kurzfristig Projekte zur Unterstützung von Geflüchteten und Angekommenen in Stadt und Region

Ab sofort bis zum 27.11.2022 sind Institutionen, Vereine sowie andere gemeinnützige Einrichtungen eingeladen, finanzielle Zuschüsse für Projekte zu beantragen.

Die Bürgerstiftung Hannover fördert Ideen, die auf Bedarfe von Menschen mit Fluchthintergrund oder Migrationserbe eingehen.

Insbesondere sind Projektideen unter Einbeziehung von Menschen unterschiedlicher Herkunft, Geschlechter oder Altersstufen willkommen, die zur langfristigen Verbesserung der Alltagssituation geflüchteter Menschen beitragen sowie Selbstwirksamkeit und Toleranz fördern. Innovative und gewagte Vorhaben sind für uns genauso interessant wie klassische Projektformate. Insgesamt stehen Fördermittel von rund 30.000 € bereit, um unterschiedliche Projekte von oder mit Geflüchteten zu ermöglichen.

Weitere Informationen direkt auf der Seite der Bürgerstiftung Hannover.

 

Preis Soziale Stadt 2023

Die Bewerbungsphase zum "Preis Soziale Stadt 2023" läuft seit 14. November 2022. Gemeinsam mit dem Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs-und Immobilienunternehmen e. V. ruft der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. zur Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb auf. Bis zum 16. Januar 2023 können sich Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern.

Weitere Informationen rund um den Preis und die Teilnahme

 

Frischer Wind! Mit Kultur macht stark in die neuen Förderphase (2023-2027)

Ab 2023 startet die dritte Förderphase des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.

Um über alle neuen Fördermöglichkeiten und Antragsfristen zu informieren, bietet die Landesvereinigung kulturelle Jugendbildung (LKJ) im November drei digitale Informationsveranstaltungen an (22., 24., 30. November, jeweils von 10 bis 14 Uhr).

Alle Infos zum Programm und Fördermöglichkeiten hat die LKJ hier zusammen gestellt.

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.