Sonder-Newsletter der LAG Soziale Stadtentwicklung Niedersachsen, 19.03.2021

Newsletter der LAG

 

Wettbewerb „Gute Nachbarschaft“ 2021

 Jetzt Fördermittel beantragen!

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Wettbewerb zur Förderung von Maßnahmen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements. Gesucht werden innovative Projekte zur Stärkung der Nachbarschaft. Es ist geplant, dass die Auslobung des Wettbewerbs durch das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Bauen und Klimaschutz am 15.04.2021 startet.

Die Antragstellung ist ab sofort möglich. Ihre Projektdarstellung können Sie direkt online einreichen auf:

 www.gwa-nds.de  

Inhaltlich wird sich die Auslobung an der von 2020 orientieren. Der Förderzeitrum beträgt drei Jahre. Die Förderhöhe bleibt bei 60 000 Euro bzw. 120 000 Euro pro Jahr bei mehreren Projekten pro Antragsteller. Die Auswahl der zu fördernden Projekte erfolgt noch vor den Sommerferien durch eine unabhängige Jury.

Für weitere Informationen und zur Beratung für die Antragsstellung wenden Sie sich bitte an die Servicestelle:

André Isensee

Aristea Kiehl

Markus Kissling

Tel: 0160 3096537

Tel: 0163 4052077

Tel: 0160 3013205

andre.isensee@lag-nds.de

aristea.kiehl@lag-nds.de

markus.kissling@lag-nds.de

 

Bei Fragen zum Finanzantrag wenden Sie sich bitte an die Kolleginnen der NBank.

FAQ und weitere Informationen von NBank und LAG finden Sie auch auf der Plattform www.social.lag-nds.de

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.