Newsletter der LAG Soziale Stadtentwicklung Niedersachsen, Juli 2019

Ein Geburtstag, ein Koffer und viele Einladungen und Berichte - das alles steckt in diesem Newsletter. Los geht's!

 

"Gute Nachbarschaft - wer schafft das wie?", 16. September 2019 in Hannover

... diese Frage sowie die Rolle von Kommunen und Gemeinwesenarbeit stehen im Fokus der gemeinsamen Veranstaltung von den Kommunalen Spitzenverbänden Niedersachsen (AGKSV) und dem Ministerium für Bauen, Energie, Umwelt und Klimaschutz am 16.9. in Hannover. Ziel ist es, Gemeinwesenarbeit aus Sicht der niedersächsischen Kommunen – Gemeinden, Städte und Landkreise - zu beleuchten und gemeinsam zu überlegen, wie die Verbreitung und Weiterentwicklung aussehen soll.

Zur Anmeldung

 

Auslobung: Vorurteilsabbau durch Kontaktmaßnahmen im Rahmen von Gemeinwesenarbeit

Vorurteile gegen Gruppen unterschiedlichster Art erschweren häufig das Zusammenleben, auch in Niedersachsen. Begegnungen zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen können - unter bestimmten Voraussetzungen - zur Verbesserung sozialer Beziehungen beitragen.

Erfahrungen der Gemeinwesenarbeit und Präventionsarbeit in Niedersachsen näher zusammen zu bringen, ist Ziel einer neuen Modellförderung. In der jetzt anstehenden kurzen Erprobungsphase soll überprüft werden inwieweit Kontaktmaßnahmen im Rahmen von Gemeinwesenarbeit als ein „Baustein“ auch innerhalb der Gemeinwesenarbeit systematisch umgesetzt werden können.

Sie möchten die Erprobungsphase mit einer eigenen Idee zum Vorurteilsabbau in ihrem GWA-Standort bereichern? Dann bewerben Sie sich online:

Bis zum 7. August können Projekte (für den Umsetzungszeitraum 15. August bis Ende 2019) und mit einer Fördersumme von bis zu 5.000 Euro einen kurzen Antrag stellen.

Alle Infos unter: www.kontakt-gwa.de Sie haben eine Idee für ein Projekt? Direkt zur Eingabe Ihrer Projektidee

 

Gesundheit im Quartier: zum Greifen nah! - Bericht

Am 18. Juni 2019 kamen rund 140 Besucher*innen sowie 50 Stadtteilakteure zusammen um sich mit dem Thema Gesundheitsförderung im Quartier zu befassen. Mit dabei waren Menschen aus den Bereichen Quartiersmanagement, Gemeinwesenarbeit, Stadtteilentwicklung, Soziale Arbeit und Gesundheit sowie Krankenkassenvertreter*innen und weitere am Thema Interessierte aus ganz Niedersachsen. Es wurde Gesundheitsförderung vor Ort sichtbar gemacht und gemeinsam mit Akteur*innen vor Ort, Multiplikator*innen und Entscheidungsträger*innen diskutiert.

Hier geht es zum ausführlichen Bericht.

Hier geht es zu weiteren Impressionen.

 

Zu Gast im Süden - Bericht vom Bewohner*innen-Initiativen-Treffen in Göttingen

Am 6. Juni 2019 trafen sich 25 Haupt- und Ehrenamtliche in Göttingen um sich beim Bewohner*innen-Initiativen-Treffen auszutauschen.

Neben den Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt, wurden wieder viele spannende Gespräche zum Thema einer guten Nachbarschaft geführt.

Hier geht es zum Bericht.

 

Bewohner*innen-Initiativen-Treffen am 28. August 2019, Emden - Save the date

Am 28. August geht es hoch in den Norden nach Emden. Diesmal werden wir nicht von einem, nein, gleich von drei Stadtteilen und ihren Bewohner*innen eingeladen.

Es wird also ein buntes Programm geben. Weitere Informationen, wie die offizielle Einladung, folgen in Kürze.

 

Methodenkoffer - Neue Projektphase eingeleitet

Die Eingabemöglichkeit der Methoden ist nun beendet.

Nun kümmern wir uns um Form und Farbe und ab Herbst wird es möglich sein, den „Methodenkoffer Aktivierung“ in den Händen zu halten.

 

30 Jahre LAG

Am 01. Juli 1989 wurde die Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. gegründet.

Wir möchten an dieser Stelle allen Kolleg*innen, Partner*innen und Mitstreiter*innen für die Zusammenarbeit danken.

 

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen alllen. Und wünschen einen schönen, erfolgreichen und auch erholsamen Sommer!