Da ist nun Einiges in Bewegung gekommen - die Inzidenzwerte sind unten, die Temperaturen oben... War es das nun? Aber noch wichtiger: Wie ist es denn jetzt? Wir wissen aus dem Praxisnetzwerk, dass trotz des (früh-)sommerlichen Lichtblicks Vieles in den Quartieren gar nicht hell und freundlich aussieht. Da schauen wir genauer hin und überlegen gemeinsam, was zu tun ist. Und trotzdem: Stück für Stück sind wieder mehr Treffen "in echt" möglich, die Spielräume werden wieder größer. Nutzen wir sie!
Neues aus der LAG
SPIELRAUM Gute Nachbarschaft - Online-Veranstaltung am 14.07.2021
Welche Möglichkeiten haben wir eigentlich, das Zusammenleben in Quartier und Kommune aktiv zu gestalten? Wie können wir gemeinsam die Lust an politischer Teilhabe (wieder) stärken? Und was kann Kommunalpolitik den immer ungleicher werdenden Lebensbedingungen entgegen setzen?
Wir schauen uns die Ergebnisse der Umfrage „Folgen der Pandemie in Quartieren“ in unserem Praxisnetzwerk an (siehe unten). Damit und mit weiteren Beiträgen gewinnen wir einen Einblick in politische Teilhabe in Quartieren, wir zeigen Beispiele für ein spielerisches Angehen des Themas und sprechen mit Bewohner:innen aus den Quartieren und mit Hauptamtlichen aus der GWA: Zwei Stunden mit Berichten aus den Quartieren, Diskussion und Onlinebeteiligung.
Hier geht es direkt zur Anmeldung für die Veranstaltung
Umfrage "Folgen der Pandemie in Quartieren"
Vorbereitend und in der Veranstaltung wollen wir wissen:
- Inwiefern hat sich die Pandemie auf das Zusammenleben der Bewohner:innen im Quartier ausgewirkt?
- Wo seht Ihr/sehen Sie (jetzt) und in Zukunft den größten Handlungsbedarf?
- Wie steht es um die Themen Demokratie, (Kommunal-)Wahlen, demokratische Teilhabe im Quartier?
Zum Mitmachen hier klicken: „Folgen der Pandemie in Quartieren“, das Ausfüllen dauert ca. 10 Minuten. Mitmachen ist bis zum 16.06.2021 möglich.
Wir würden uns freuen, wenn viele Quartiere teilnehmen und ihre Einschätzung abgeben.
Neues aus dem Netzwerk
Die Impfkampagne ist online!
Gemeinsam mit der Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe und dem Flüchtlingsrat Niedersachsen e.V. hat die Lotto-Sport Stiftung Niedersachsen eine Impfkampagne gegen das Corona-Virus in 16 Sprachen realisiert. In kurzen Videos klären Ärzt:innen in ihrer Muttersprache einfach und niedrigschwellig über das Impfen und die Nebenwirkungen etc. auf. Neben den Videos gibt es zusätzlich einen Katalog aus 39 Fragen, der weitere Informationen vermittelt; und das wieder in den jeweiligen Sprachen.
Die Videos und der Katalog sind unter folgendem Link zu finden: https://nds-fluerat.org/covid
Freiwilliges Engagement in Niedersachsen - Herausforderungen und Zukunft - Online Diskussion 15.06.2021
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) lädt zu einer Online-Diskussionsrunde ein. Eingeladene Podiumsgäste sind Vertreter und Vertreterinnen der Landtagsfraktionen und anderer landesweiter Organisationen. Alle Teilnehmer:innen haben bei der Veranstaltung die Möglichkeit, sich interaktiv an der Diskussionsrunde zu beteiligen.
Über folgenden Link ist eine Anmeldung bis zum 11.06.2021 möglich: https://forms.gle/X7SoiaBFqDXdWpRQ8
Die Veranstaltung wird auch als Live Event über Youtube übertragen.
Wie Gesundheit im Quartier geht: Online-Seminar am 22.06.2021
Gesundheit findet dort statt, wo die Menschen leben. Quartiere als Setting der Gesundheitsförderung bieten die große Chance, Menschen dort zu erreichen, wo sie leben. Wer wüsste das besser als die Gemeinwesenarbeiter:innen und Quartiersmanager:innen? Die digitale Informationsveranstaltung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. (LVG & AfS) zum Programm „Gesundheit im Quartier“ bietet unter Beteiligung der LAG Erfahrungsberichte und Umsetzungspraxis, zeigt, welche Chancen und Möglichkeiten sich durch das Programm ergeben, um Gesundheit vor Ort mit Leben zu füllen.
Infos und die Anmeldung zur Veranstaltung auf der Seite der LVG & AfS.
Wie geht das und was ist wichtig? Blog zur Kommunalwahl in Niedersachsen
Von „Wie wird gewählt?“ bis „Was machen die Abgeordneten in den Kommunen?“ werden häufig gestellte Fragen zur Kommunalwahl auf der Seite der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung (LpB) anschaulich und einfach beantwortet. www.kommunalwahl-nds.de
Digitalisierung in Vereinen: Info zur Unterstützung mit dem Digitalbonus - Online Meetup 13.07.2021
Bei der letzten Infoveranstaltung dieser Art haben sich schon über 150 Vereine informiert – nun wird das kostenlose Angebot am 13. Juli 2021 wiederholt. In Zentrum steht die Vorstellung des Förderprogramms Digitalbonus.Vereine.Niedersachsen. Gastgeber sind die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) gemeinsam mit der Digitalagentur Niedersachsen. Die Gäste der NBank und der Freiwilligenakademie erläutern das Programm.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Zugang ist niedrigschwellig, hier finden sich alle weiteren Informationen.
Online Kongress der FES Niedersachsen „Das Soziale neu denken“ am 17.06.2021
Der deutsche Sozialstaat hat die Aufgabe, die wirtschaftliche Sicherheit seiner Bürger:innen zu gewährleisten und soziale Gegensätze innerhalb der Gesellschaft auszugleichen. Diese Aufgabe zu meistern, stellt den Sozialstaat jedoch zunehmend vor größere Herausforderungen – und dies nicht erst seit der Covid-19-Pandemie. Die Corona-Krise hat letztlich nur sehr deutlich die Schwachpunkte des Sozialstaates offengelegt.
Der digitale Kongress „Der Sozialstaat von Morgen – das Soziale neu denken“ möchte einen Beitrag leisten, neue Ideen zu sammeln, gemeinsam über Lösungen zu diskutieren und einen Impuls in den politischen Raum zu geben.
Das Programm und die Anmeldung für die Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Landesbüro Niedersachsen, am 17.06.2021, 10.00 – 17.30 Uhr, ist online erreichbar.
Neue Broschüre zum Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte
Das Landesprogramm für Demokratie und Menschenrechte hat zum Ziel, freiheitlichdemokratische und menschenrechtsorientierte Einstellungen und Verhaltensweisen zu stärken und politisch motiviertem Extremismus entgegenzuwirken. Die seit 2020 laufende Weiterentwicklung des Programms ist in der eben erschienenen Broschüre zusammengefasst.
Der Download und weitere Informationen sind ist auf der Seite des Landespräventionsrats Niedersachsen (LPR) zu finden.
Aussichten für die Demokratie: Online Diskussion beim DST
Im Rahmen des Deutschen Stiftungstages 2021 (DST) veranstaltet das Spielfeld Gesellschaft der Lotto-Sport-Stiftung Niedersachsen eine Podiumsdiskussion mit Katharina Nocun, Michael Thumann und Harald Welzer über das demokratische Miteinander.
„Wie geht’s weiter? Die Demokratie und ihre Aussichten“
Wer die Veranstaltung am 10. Juni nicht live verfolgen konnte, kann sie hier als Video auf dem YouTube-Kanal vom Spielfeld Gesellschaft sehen.
Fördermittel für Demokratieprojekte der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Noch bis zum 20. Juni 2021 lädt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb herzlich ein, sich auf den "WIR IST PLURAL | Preis zur Stärkung der Demokratie" zu bewerben. Außerschulische und überparteiliche Organisationen, Einzelpersonen und Lokalmedien können sich online in fünf Kategorien bewerben. Alle Informationen rund um das Programm unter www.wiristplural.de.
|
Geschäftsstelle Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. Stiftstraße 15, 30159 Hannover Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de |
Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:
Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.