Newsletter November 2021

Newsletter der LAG

Mit Riesenschritten nähert sich das Jahr dem Ende und gefühlt haben wir schon jetzt in der zweiten Jahreshälfte das meiste aufgeholt, was in den Monaten davor nicht möglich war. Stück für Stück erobern wir uns Gewohnheiten und Freiräume zurück (wer erinnert sich denn noch genau, wie die Tage vor dem Frühjahr 2020 gelaufen sind?) - aber auch Termindichte, erhöhten Organisationsaufwand mit Listen und Testen und neue Aushandlungsfelder zwischen Homeoffice und Präsenz. Es liegt jetzt auch an uns, ob die "neue Normalität" etwas von dem hat, was uns zu Beginn der Pandemie plötzlich auch als Gewinn dieser Zeit erschien: Zugewandtheit und Aufmerksamkeit für die Nachbarschaft, Entschleunigung und Zeit für Neues und der klare Wille: egal wie, aber miteinander!

Neues aus der LAG

 

Auftaktveranstaltung „Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen“

"Machen Sie mit!", das Motto der Online-Veranstaltung am 30.10.2021, live aus dem Bauministerium ist aufgegangen. Schon im Vorfeld haben Menschen in Dörfern, Stadtteilen und Qaurtieren in ganz Niedersachsen mitgemacht. In den Videos dieser Vor-Ort-Besuche sprechen sie aus Ihrer Perspektive über gute Nachbarschaft und was sie vom Bündnis erwarten. Zu Wort kommen dabei Menschen aus der Nachbarschaft, Gemeinwesenarbeiter*innen und Akteure aus Verwaltung und Politik. Besonders interessant: was wir von ihnen lernen können - einfach mal reinschauen: Videos aus der Auftaktveranstaltung

In den zwei Stunden konnte von dem Bauminister Olaf Lies, dem Vorsitzenden der LAndesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtsträger, Hans-Joachim Lenke und den weiteren Gründungsmitgliedern auch schon über Erfolge und die begonnene Arbeit im Bündnis berichtet werden: seit der Gründung im April hat sich die Zahl der Mitglieder bereits verdreifacht. Auch hier wurde mitgemacht: nach der Veranstaltung traten verschiedene weitere Akteure dem Bündnis bei. Das ist auch weiterhin jederzeit möglich auf der Seite www.gutenachbarschaft-nds.de

Ein konkreter Vorschlag, um gute Nachbarschaft zu leben und nicht nur darüber zu sprechen war, gemeinsam etwas zu unternehmen. Und was bringt uns schneller zusammen und löst Barrieren als zu spielen? Mit SPIELRAUM für guten Nachbarschaft gibt es ein Angebot, das vor Ort einfach und mit viel Spass umgesetzt werden kann.

 

SPIELRAUM für gute Nachbarschaft im Rahmen der ARD Themenwoche "Stadt. Land. Wandel"

 

Und noch einmal können Interessierte in Hannover SPIELRAUM für gute Nachbarschaft ausprobieren, diesmal im Rahmen der ARD Themenwoche „Stadt. Land. Wandel“.

Der Workshop findet am Mittwoch, 10.11.2021 um 13:30 Uhr im Haus der VHS statt. Er wird in der Kooperation mit dem Spielfeld Gesellschaft und mit Förderung aus der Kampagne "Mit Respekt! Für Niedersachsen" durchgeführt.

Anmeldungen sind bei der VHS Hannover noch möglich.

 

Save the Date - Bewohner*innen-Initiativen-Treffen (BIT) „Gestalte DEIN Treffen mit der Ministerin“

Am Mittwoch den 08.12.2021 von 10.30 -14.00 Uhr findet im Stadtteiltreff Sahlkamp das nächste BIT statt und die LAG lädt dazu herzlich alle interessierten Bewohner*innen ein. Bei dem Treffen werden Ideen und Anregungen gesammelt, um das BIT im Frühjahr 2022 mit der Sozialministerin Daniela Behrens ganz nach den Wünschen aus den Quartieren zu gestalten. Es wird konkret geplant, was an diesem Tag geschehen soll. Seid dabei und bringt Eure Ideen ein! Hier geht’s zur Anmeldung

 

Mitgliederversammlung 2021 der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Am 02.12.2021 findet die ordentliche Mitgliederversammlung der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen. e.V. statt. In diesem Jahr treffen wir uns in Braunschweig bei dem Projekt SQUAT – Solidarisches Quartier stärkt Teilhabe aus der Förderung Gute Nachbarschaft. Inhaltlich wird es um das Bündnis für gute Nachbarschaft in Niedersachsen gehen und zudem wird der neue Vorstand gewählt.

Mehr Informationen - auch zur Mitgliedschaft in der LAG - gibt es bei Jannika Huesmann. Die Anmeldung ist jetzt schon möglich.

 

Mitte Oktober tagte der digitale Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit (AK GWA) mit rund 22 Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Standorten des Landes Niedersachsen. Anhand von Berichten aus der Praxis zum Thema Wohnen und dem Umgang mit Anliegen rund um die Wohnungsssuche diskutierte der Kreis aus hauptamtlich Beschäftigten aus den Bereichen Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement strategisch über die eigene Rolle im Zusammenspiel mit Kommune und Wohnungswirtschaft.

Auf der Seite www.lag-nds.de kann der ausführliche Bericht zum AK GWA nachgelesen werden. Über den Arbeitskreis und weitere Themen gibt Jannika Huesmann (0511 - 12 31 27 69, Mobil 0152 - 05 91 20 71) Auskunft.

 

Demokratie, Gesundheit, digitale GWA und gute Nachbarschaft - gute Praxis und interessante Beiträge von Expert*innen

  • Was ein Philosoph zur Gemeinwesenarbeit sagt
  • wer in Verden SPIELRAUM spielt
  • warum Wahlbeteiligung was mit dem Wohnort zu tun hat und
  • wie Zoom, Wordpress und co gehen und in der GWA gut eingesetzt werden können
  • ...

- all das und einiges mehr ist mittlerweile auf dem youtube-Kanal der LAG zu finden. Ganze Veranstaltungen können dort nachgeschaut werden, oder einzelne Videobeiträge aus den Quartieren. Aber auch die Beiträge der eingeladenen Expert*innen zu den Themen "Demokratie im Zentrum" oder "Wie wir die Folgen der Pandemie gestalten können" sind dort zu finden. Eine eigene Playlist haben die Erklärvideos "GWA digital" und Beispiele aus der Paxis dazu "GWA digital - einfach machen"). 

 


Neues aus dem Netzwerk

 

Wer wird eigentlich für die Krise zahlen? Fachtag der Landesarmutskonferenz (LAK) am 16.11.2021 fragt nach Solidarität

„Armut, Corona und die Folgen. Solidarisch aus der Krise?“ So der Titel eines Fachtags am 16.11.2021 im Verdi Veranstaltungszentrum in Hannover oder online.

Expert*innen und Betroffene sowie die Sozialminsterin Daniela Behrens gehen Fragen nach wie: Wie erleben Betroffene die Krise? Was sind ihre Forderungen? Was lief gut an Krisenbewältigung, wo muss nachgebessert werden? 

Der Fachtag findet hybrid statt, so dass bei der Anmeldung zwischen "online oder offline" gewählt werden kann. Die Anmeldung ist möglich unter https://bit.ly/lakfachtagung2021,

Anmeldung per Mail veranstaltungen@lag-fw-nds.de oder Telefon 0511 852099.

 

Strategien gegen Desinformationen und Verschwörungsmythen - Online Workshop am 16.11.2021

Die Verbreitung von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen ist in Verbindung mit der Corona-Pandemie besonders deutlich geworden, lässt sich in allen gesellschaftlichen Bereichen beobachten. In diesem Online-Workshop soll u.a. über die Gefahren und die Verstärkung von Falschmeldungen und Verschwörungsmythen und vor allem über Reaktionsmöglichkeiten aus Sicht der politischen Bildung gesprochen werden.Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung laden herzlich ein zum Online-Workshop am 16. November 2021 um 17 Uhr mit Ingrid Brodnig und Ella Schindler.

Jetzt hier kostenlos anmelden.

 

Startklar für die Zukunft - 4,5 Millionen Euro für Projekte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung

Das Förderprogramm "Startklar in die Zukunft" wird aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und des Niedersächsischen Kultusministeriums finanziert.



Ziel ist es, Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen, kulturelles und soziales Lernen und Leben, das während der Covid-19-Pandemie oft zu kurz gekommen ist, nachzuholen. Zu diesem Zweck wurde die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen (LKJ) beauftragt, Mittel für Projekte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung weiterzuleiten.

Interessierte können sich auf der Webseite der LKJ informieren oder an einem Fördermittelcafé, einer digitalen Informationsveranstaltung zu den Förderprogrammen "Startklar in die Zukunft" und "Kultur macht stark" am 10. November 2021 von 16:00 bis 18.00 Uhr teilnehmen.

 

Ankunftsstädte gestalten: Vorschläge für integrierte und partizipative Ansätze

Vor einigen Jahren kamen wir im Praxisnetzwerk der LAG zusammen, um das Thema „Ankunftsorte in  Niedersachsen“ genauer anzuschauen (Tagung in Hannover Hainholz in 2016) - jetzt gibt es eine Auswertung von bundesweiten Pilotprojekten zu diesem Thema - und auch hier bezieht sich der Titel auf den von Doug Saunders geprägten Begriff der „arrival cities“.

Die entstandene Publikation soll dazu inspirieren, unter jeweils individuellen Rahmenbedingungen vor Ort die Instrumente für die Gestaltung von Ankunftsquartieren weiterzuentwickeln.

Zu bestellen ist die Broschüre auf der Webseite Nationale Stadtentwicklungspolitik.

 

13. Niedersächsisscher Präventionstag mit Markt der Möglichkeiten am 02. März 2022

Mit dem Schwerpunkt "Beleidigungen, Drohungen, Hass und Gewalt gegen kommunale Amts- und Mandatsträger*innen" nimmt die Veranstaltung ein in den letzten Monaten zunehmend wichtig gewordenes Thema in den Blick. In den 16 Foren am Nachmittag reicht das Spektrum dann über alle aktuellen Präventionsbereiche, auch die LAG ist mit der Vorstellung von dem Spiel "SPIELRAUM für gute Nachbarschaft" dabei. Begleitend zu Vorträgen und Foren kann ein "Markt der Möglichkeiten" besucht werden - dazu werden noch Bewerbungen bis zum 10. Dezember beim Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) entgegen genommen. Und: am Vormittag wird auch der 1. Niedersächsische Präventionspreis verliehen.

Der 13. Niedersächsische Präventionstag findet am 02.03.2022 von 09:00 bis 17:00 Uhr im CongressPark in Wolfsburg statt. Anmeldungen sind bereits jetzt beim Veranstalter Landespräventionsrat Niedersachsen möglich.

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.