Newsletter Juni 2022

Newsletter der LAG

Sommer kann kommen! Und eigentlich sind wir schon mittendrin. 

Neues aus der LAG

Bündnis für Gute Nachbarschaft auf dem Tag der Niedersachsen

Am "Tag der Niedersachsen" feiert das Land seine Kultur, Geschichte und Vielfalt - und natürlich: seine Nachbarschaften!

So war auch das Bündnis für gute Nachbarschaft mit einem eigenen Stand auf der Landesmeile vertreten. Vom 10. bis 12. Juni 2022 kamen in Hannover hunderte Interessierte hier zum Dialog in das Zelt des Ministeriums für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz.

Spannende Projekte teilten ihre Erfahrungen in der Gemeinwesenarbeit und dem Quartiersmanagement und der „SPIELRAUM für gute Nachbarschaft“ gab Anlass für viele Gespräche rund um die Gestaltung von guter Nachbarschaft.

Einen Artikel mit Impressionen - und Videos "Was bedeutet gute Nachbarschaft?" sowie Informationen zu den Projekten, die sich vor Ort präsentiert finden Sie HIER.

 

Online-Umfrage - bitte mitmachen: Gemeinwesenarbeit und Engagement - wie funktioniert es vor Ort?

In den Nachbarschaften engagieren sich Menschen ehrenamtlich und gestalten so das Zusammenleben. Es gibt verschiedene Strukturen und Angebote die dieses Engagement unterstützen - z.B. mit hautpamtlicher Begleitung, Qualifizierung und Fortbildung oder in lokalen Netzwerken. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) und die LAG Soziale Brennpunkte mit dem Praxisnetzwerk Soziale Stadtentwicklung bieten solche Strukturen.

Um gemeinsam besser bei der Arbeit vor Ort unterstützen zu können, möchten wir es gern genauer wissen: Wie wird vor Ort zusammengearbeitet?

Mit dem Ausfüllen des Fragebogens bekommen wir Impulse, wie wir vor Ort besser unterstützen können, um zielgerichteter miteinander zu arbeiten bzw. sich austauschen können.

Den Fragebogen finden Sie hier: https://feedback.gwa-nds.de/node/14 Die Umfrage ist geöffnet bis zum 06.07.2022, 12:00 Uhr.

 

„Wie kann GWA intelligent finanziert werden?“ – Einladung zum Arbeitskreis Gemeinwesenarbeit (AK GWA) am 13.07. in Hannover

Eines ist klar: für eine Gute Nachbarschaft braucht es vor Ort professionelle Strukturen der Gemeinwesenarbeit und des Quartiersmanagements sowie integrierte Kommunalentwicklung. In Gesprächen aus der Praxis stellt sich immer wieder die Frage nach der Verstetigung von Projekten und der langfristigen Finanzierung. Doch wie kann das nachhaltig und intelligent umgesetzt werden?

Bei diesem AK GWA möchten wir daher mit Ihnen/Euch ins Gespräch kommen und zusammentragen:

  • Welche guten oder schlechten Erfahrungen macht ihr mit der Finanzierung in euren Quartieren?
  • Welche guten Beispiele von langfristigen Finanzierungsmöglichkeiten und Verstetigung gibt es bereits?
  • Wie könnte und muss es weiter gehen?

Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 13.07.2022 auf dem Stadtteilbauernhof e.V. in Hannover. Informationen zur Anmeldung und zum Programm finden sich auf der Seite der LAG Soziale Brennpunkte e.V.

Fragen zur Veranstaltung beantwortet Jannika Huesmann (01520 591 20 71)

 

Und nun mitmachen: Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“

Das Bündnis für Gute Nachbarschaft in Niedersachsen lädt Nachbar*innen aus ganz Niedersachsen zur Teilnahme an der Fotoaktion „Gute Nachbarschaft ist…“ ein! Bringen Sie damit die Menschen vor Ort in Dialog über ihr Zusammenleben in der Nachbarschaft.

Die Aktion soll die Besonderheiten, Vielfältigkeit und Herausforderungen in den Quartieren und Dörfern landesweit zeigen. Geplant sind verschiedene Aktionen in denen die Bilder genutzt werden, u.a. ist eine Präsentation zum Tag der Nachbarschaft 2023 vorgesehen. Lesen Sie den vollständigen Aufruf hier.

Weitere Fragen beantwortet die Geschäftsstelle vom Bündnis für gute Nachbarschaft bei der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.: info@gutenachbarschaft-nds.de

 


Neues aus dem Netzwerk

 

"Für mehr Gesundheit im Quartier": Online Seminar

Am 11. Juli 2022 findet von 14:00 – 16:30 Uhr die dritte digitale Informationsveranstaltung zu Gesundheit im Quartier der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. (LVG AFS) statt.

Im Rahmen der Veranstaltung werden durch Erfahrungsberichte und Umsetzungsbeispiele bereits geförderter Projekte Anregungen für die eigene Praxis gegeben. Beiträge aus dem Netzwerk wie „Gesundheitsförderung als Handlungsfeld integrierter Kommunalentwicklung" von Johanna Klatt und Christian Jacobs von der LAG SB  fundieren das Programm. Darüber hinaus werden Fragen rund um die Antragsstellung, Förderrichtlinien und Umsetzung des Programms beantwortet.

Ab sofort ist der Programmflyer inkl. Anmeldung online auf der Webseite der LVG zu "Gesundheit im Quartier".

 

Wie geht Gemeinwesenarbeit und Kirchengemeinde im ländlichen Raum zusammen? Welche gemeinsamen Ansätze gibt es – schon immer oder jetzt neu? Was braucht es, damit das Gemeinwesen vor Ort von Kirche, Kommune und weiteren Akteuren gut gestaltet werden kann? In einem vom Landwirtschaftsministerium Niedersachsen geförderten Modellprojekt sollen drei bis fünf Dörfer dabei begleitet werden, Vorhandenes zu stärken und Neues zu entwickeln.

Das Haus kirchlicher Dienste führt das Projekt in Kooperation mit dem Landesverband EngagementModeration Niedersachsen e.V. durch und schreibt aktuell die Projektleitung dafür aus.

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter info@engagementmoderation.de

 

Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine - Aktuelles aus Beratung, Förderung und Austausch

In dem Sondernewsletter „Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine“ hat der Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR) aktuelle Informationen und Beratungsangebote zusammengefasst.

Das Spektrum der vorgestellten Angebote reicht von der Rechtsberatung und konkreten Fördermittelangeboten bis zu Informationen und Austauschmöglichkeiten für Kommunen.

Der Newsletter ist HIER abrufbar.

 

Dolmetscher*innen und Sprachmittler*innen im Gemeinwesen - Umfrage für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen

Bisher ist nur wenig darüber bekannt, wer in Deutschland als Dolmetscher*in bzw. Sprachmittler*in im Gemeinwesen tätig ist. Das Ziel dieser bundesweiten Befragung ist, mehr über diese Berufsgruppe, ihre Arbeitssituation sowie ihren Bedarf zu erfahren. Es geht darum, mögliche Schwierigkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten aus der Perspektive der Dolmetscher*innen bzw. Sprachmittler*innen zu erfassen (z.B. hinsichtlich Bezahlung und Qualifizierung).

Im Rahmen eines Forschungsprojektes führt das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf in Kooperation mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) und der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) eine bundesweite Befragung von Dolmetscher*innen bzw. Sprachmittler*innen im Gemeinwesen durch.

Um möglichst belastbare Daten zu erhalten, bitten wir diese Information und den Umfragelink an Dolmetscher*innen bzw. Sprachmittler*innen weiterzuleiten:

https://www.limesurvey.uni-hamburg.de/index.php/386398?lang=de

Für weitere Informationen oder Rückfragen erreichen Sie die Forschungsgruppe telefonisch unter 040 7410 56684 oder per Mail an s.hanft-robert@uke.de.

 

„Unbezahlbar und freiwillig" - 19. Niedersachsenpreis für Bürgerengagement

 

 

LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V. - Praxisnetzwerk für Soziale Stadtentwicklung

 

Geschäftsstelle

Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.

Stiftstraße 15, 30159 Hannover

Tel. 0511-701 07 09 (Zentrale) montags bis freitags, 09:00 – 12:00 Uhr

eMail: geschaeftsstelle@lag-nds.de Homepage: www.lag-nds.de

 


Weitere Internetseiten und Projekte der LAG:

 

Plattform "Gute Nachbarschaft in Zeiten von Corona"
Modellförderung "Gute Nachbarschaft"
Landeskoordination Rucksack KiTa und Griffbereit
Kontaktmaßnahmen zum Abbau von Vorurteilen...
Integrierte Stadt(teil)-entwicklung und Gemeinwesenarbeit
Bündnis Gute Nachbarschaft


Alle Mitarbeiter*innen sind über ihre persönlichen EMail-Adressen oder ggf. über ihre bekannten Rufnummern erreichbar.