Der Kuckuck gilt in Hameln als "sozialer Brennpunkt". In stadträumlich isolierter Lage leben hier zahlreiche sozial benachteiligte Familien, vorwiegend mit Migrationshintergrund, darunter viele Roma.Das Zusammenleben der unterschiedlichen Familien in den Wohnblocks zeigte vielerlei soziale Schwächen und Auffälligkeiten, die das Wohnen dort zunehmend unangenehmer macht. Kinder wurden von ihren Eltern nicht ordnungsgemäß zur Schule oder in den Kindergarten gebracht und spielten stattdessen tagsüber unbeaufsichtigt auf der Straße. Müll, Lärm, herumliegende Spielzeuge und Kleidungsstücke sowie eine Vielzahl von Beschwerden der langjährigen Bewohner belasteten das gesamte Wohngebiet und die öffentlichen Schilderungen führten zusätzlich zu einem negativen Image des Viertels. Das „Kuckucksnest“ hat sich als eine zentrale Anlaufstelle im Wohnumfeld Kuckuck/ Rohrser Warte etabliert und zeigt mit seinen vielseitigen Angeboten für Eltern und Kinder nachhaltige Erfolge auf.Ein Schwerpunkt liegt bei der Erprobung von neuen Wegen zur Integration zugewanderter Familien. Es gilt die verschiedenen kulturellen Hintergründe und Zugangsmöglichkeiten der Betroffenen zu berücksichtigen und dadurch auch zukunftsweisend die Entwicklung für die Familien im Quartier positiv und nachhaltig zu verändern.
eine multimediale Präsentation der Weststadt Göttingens in verschiedenen Themenräumen
Ausgangslage:
In der Göttinger Weststadt wurden in 2015/16 drei neue Unterkünfte für Geflüchtete aus Krisengebieten gebaut. Seit dem Sommer 2016 sind mehrere hundert Menschen an den Standorten Europaallee, Hagenweg und Schützenanger untergebracht. Zusätzlich zu den 350 Bezieher/innen von Asylbewerberleistungen, die bereits 2014 im Stadtteil lebten. Die Weststadt ist aber auch sonst ein belasteter Stadtteil: Hier haben 30% der Bewohner/innen einen Migrationshintergrund, die Arbeitslosigkeit ist hoch, der Wohnraum zum Teil marode und deshalb günstig.
Das Projekt möchte eine Auseinandersetzung anstoßen und sensibilisieren. Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihren Alltag in der Göttinger Weststadt verbringen, wird ein Projekt angeboten, das ihren Blickwinkel auf den Stadtteil und seine Veränderungen künstlerisch sichtbar macht. Ausgangspunkt soll die Frage „Was ist zuhause?“ sein.
Mit den Jugendlichen soll ein Wir-Gefühl entwickelt werden, das durch die Arbeit an einem gemeinsamen Produkt wächst, denn die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass der persönliche Kontakt und das zwangsläufige Entdecken von Gemeinsamkeiten zu den nachhaltigsten und sinnvollsten Faktoren bei der Konfliktprävention gehören.
Die Möglichkeit sich selbst zu inszenieren in Szenen oder Bildern fördert das Selbstbewusstsein und erfordert Mut sich zu zeigen. Sprachbarrieren können durch Bilderwelten überbrückt werden und die Sprachkompetenz wird wachsen.
Die Begegnung mit vorherrschenden Vorurteilen und möglicherweise rassistischen Haltungen fordert die Teilnehmer/innen heraus, selbst Stellung zu beziehen. Es erfordert Mut und Zivilcourage, anderer Meinung zu sein.
Das Jahnplatzfest ist ein Stadtteilfest in Vahrenwald. Aktive Mitglieder des Spar- und Bauvereins haben das Fest in der Vergangenheit mit hohem Engagement und in Eigenregie ausgerichtet. Der Spar- und Bauverein hat das Fest sachlich, monetär und personell unterstützt. Ende 2016 haben die langjährigen Organisatoren den Spar- und Bauverein gebeten, die Planung und Durchführung, gemeinsam mit der AWO Bezirksverband Hannover e. V., zu übernehmen.
Es gibt in Letter keine Begegnungsmöglichkeit von Letteranern und Geflüchteten. Zudem wird in Letters Zentrum viel abgerissen, es verödet.
So ließen sich mit der Bemalung des Palettengartens zwei Dinge verbinden: Begegnungsmöglichkeit und Verschönerung.
Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher" engagiert sich seit 2006 deutschlandweit für die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung von Mädchen und Jungen im Kita- und Grundschulalter.
Da im Stadtteil Lehmwandlung viele Familien mit Kindern wohnen und einige davon Zuwanderer oder bildungsfern sind, hat sich das Begegnungszentrum Sprotte e.V. überlegt, neben dem Hausaufgabentreff, noch ein Bildungsangebot anzubieten, um die kognitiven Fähigkeiten der Kinder im Stadtteil zu fördern.
Viele Menschen im Stadtteil haben keinen eigenen Garten, geschweige denn einen Grill. Auf den balkons ist das Grillen verboten. Durch den Grillplatz im Stadtteil hat jeder Bewohner die Möglichkeit grillen zu können. Außerdem kommen Stadtteilfeste mit frischen Bratwürstchen noch ein bisschen besser an.
Gemeinsames Frühstücken kennen viele Menschen nicht, da der Alltagsstress dazwischen kommt und man unterschiedliche "aus dem Haus Geh-Zeiten hat". Viele nehmen sich die Zeit nicht. Bei einigen der älteren BewohnerInnen kommt dazu, dass sie meißt schon alleine leben und niemanden haben, mit dem sie regelmäßig gemeinsam frühstücken können. Im Mehrgenerationenhaus Bürgertreff Verden-Ost gibt es die Möglichkeit einmal im Monat zusammen mit vielen Nachbarn sich die Zeit zu nehmen gemeinsam zu frühstücken und in Kontakt zu kommen.
Second Hand im Mehrgenerationenhaus Bürgertreff Verden Ost
Ausgangslage:
Da im Stadtteil viele Menschen leben, die Transferleistungen beziehen oder generell nicht viel Geld haben, hat sich das Mehrgenerationenhaus Bürgertreff Verden-Ost überlegt eine Kleiderstube zu eröffnen. Jeder kann gebrauchte Kleidung, die noch in einem guten Zustand ist, dort abgeben. Und die BewohnerInnen, die neue Kleidung brauchen, können vorbeikommen und gegen eine kleine Spende qualitativ gut erhaltene Kleidung erwerben.
Das Gebiet Salzstraße-Schwarzer Berg Verden Ost ist ein sozialer Brennpunkt. In diesem Gebiet ist keine soziale Infrastruktur vorhanden. Die Bewohnerstruktur ist geprägt durch Arbeitslosigkeit, Familien mit geringem Einkommen, MigrantInnen, AussiedlerInnen, älteren Menschen und vielen Familien, die Unterstützung durch den Fachdienst Jugend und Familie erhalten.
Infrastrukturell ist das Gebiet schlecht erschlossen. Der Spielbus Fridolin fährt durch viele Gebiete der
Stadt
Verden und bietet Kindern bis 13 Jahren und deren Eltern ein schönes Spielangebot.