Stadtteilforum Linden-Süd

Stadtteilforum Linden-Süd
Im Stadtteilforum Linden-Süd und seinen Arbeitsgruppen treffen sich haupt- und ehrenamtlich Aktive mit interessierten BürgerInnen des Stadtteils

Zielgruppe

Kontaktdaten

Stadtteilforum Linden-Süd
Deisterstraße 66
30449 Hannover
Telefonnummer: 
0511 / 123 777 5

Projektbeschreibung

Im Stadtteilforum Linden-Süd treffen sich jeden 1. Donnerstag im Monat BürgerInnen, und VertreterInnen von Einrichtungen, Initiativen und Vereinen des Stadtteils: Gemeinsam werden aktuelle Themen des Stadtteils besprochen und diskutiert. Probleme werden angesprochen und Lösungen erarbeitet. Die Hauptamtlichen und Mitglieder der verschiedenen Arbeitsgruppen informieren über ihre Tätigkeiten.
Die Tagesordnung wird durch die AG Koordination vorbereitet. Die Moderation des Stadtteilforums erfolgt durch zwei ehrenamtliche gewählte SprecherInnen. Sie werden in ihrer Arbeit wesentlich unterstützt durch das Quartiersmanagement.
Zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Stadtteilforums gehören die Gestaltung des Wohnumfeldes, Verkehrsfragen, die wirtschaftliche Entwicklung, Probleme von Kindern und Jugendlichen und die Sauberkeit des Stadtteils.
Für den Erfolg der Arbeit ist eine enge Zusammenarbeit mit allen Bevölkerungsgruppen und möglichst vielen Einrichtungen, Gruppen und Betrieben im Stadtteil notwendig. Darüber hinaus ist ein Netzwerk zu knüpfen mit Expertinnen und Experten und vergleichbaren Initiativen außerhalb des Stadtteils.
Das Stadtteilforum will erreichen, dass die Ämter der Landeshauptstadt Hannover und der Stadtbezirksrat bei Entscheidungen, die den Stadtteil Linden-Süd betreffen, auf die Beschlüsse des Stadtteilforums Rücksicht nehmen.

Entstanden ist das Stadtteilforum Linden-Süd im Jahr 2000 aus einem Stadtteil-Workshop. BürgerInnen, Vertretungen von Einrichtungen und Vereinen und Geschäftsleute des Stadtteils fanden sich zusammen, um Themen der Stadtteilentwicklung zu diskutieren. In einem Handlungsprogramm wurden die Probleme des Stadtteiles und mögliche Lösungswege aufgelistet und Prioritäten gesetzt. Aus der Analyse der vielfältigen Problemlagen ergab sich die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Zusammenarbeit in einem Gremium, das zugleich Ansprechpartner für die BewohnerInnen und Einrichtungen des Stadtteils als auch deren SprecherInnen gegenüber Kommunalpolitik und Verwaltung der Stadt Hannover sein sollte.

Stadtteilentwicklung

nachbarschaftliche Zusammenleben im Quartier

Sauberkeit im Stadtteil

Unterstützung der Grundschule

Name des Projektgebietes: 
Hannover Linden-Süd
Stadttyp: 
Großstadt (über 100.000 Einwohner)
Einwohnerzahl des Projektgebietes: 
10097
Das Projektgebiet liegt im Programmgebiet „Soziale Stadt“: 
nein
Quelle / Anmerkungen: 
http://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Landeshauptstadt-Hannover/Bezirksr%C3%A4te/Stadtbezirk-10-Linden-Limmer
Projektgebiet geprägt durch: 
Hohe Einwohnerdichte, Anonyme Frei- und Grünflächen mit Defiziten in der Aufenthaltsqualität, Vernachlässigte Spielanlagen, Sportplätze, Kleingartenkolonien, Erhöhte Emissionsbelastung, Fehlen von Einrichtungen mit Treffpunkt-Charakter, Ein schlechtes Gebietsimage, Fehlende Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote

Projekt teilen

Ähnliche Projekte

Nachbarschaftsbüro Düsternort
Projekt "Hameln k.a.n.(n')s."
Initiative "FriedLich-Nämsch-Park"