Untertitel / Slogan: 
Eine soziale Einrichtung der Stadt Verden, im Wohngebiet Salzstraße/Schwarzer Berg.
Ausgangslage: 

Im Projektgebiet Verden-Ost gibt es viele Familien, ältere Menschen und alleinstehende Personen. Da die soziale Infrastruktur sehr gering ist, ist der Bürgertreff Verden eine Möglichkeit Begegnungen in einem regelmäßigen Treffpunkt zu schaffen. Das Wohnumfeld in mit vielen Grünflächen umgegeben, die bereits sanierte Spielanlagen haben. Die Gebäude von den verschiedenen Wohnungsbaugesellschaften oder privaten Vermietern sind im unterschiedlichen guten oder schlechten Zustand. Verden-Ost ist ein reines Wohngebiet mit vielen unterschiedlich ethnischen Gruppierungen. Daher ist das Mehrgenerationenhaus Bürgertreff Verden-Ost mit vielen Angeboten und Projekten aktiv im Stadtteil für alle BewohnerInnen.

Projektanschrift: 
Mehrgenerationenhaus Bürgertreff Verden-Ost
Untertitel / Slogan: 
Mehrgenerationenhaus durch den Verein Sprotte e.V.
Projektanschrift: 
familienhORT Mehrgenerationenhaus Nienburg
Untertitel / Slogan: 
Wir sind Nachbarschaft
Ausgangslage: 

Die Lehmwandlung in der Stadt Nienburg (Weser) ist ein reines Wohngebiet in städtischer Randlage, aber mit schnellen Anschluss mit dem Bus in die Stadt . Dort ist die Einwohnerdichte bei über 80%. Viele dieser Menschen haben Migrationshintergrund. Außerdem gibt es sehr viele Menschen über 60 Jahren. Durch das Begegnungszentrum Sprotte e.V. ist ein Treffpunkt für Begegnungen für die Menschen im Stadtteil gegeben. Die verschiedenen Kulturen der Menschen können hier aufeinander treffen, sich gegenseitig kennenlernen und Vorurteile aus dem Weg schaffen. Außerdem können Menschen mit wenig Geld an vielen kostenlosen Programmen teilnehmen.
Für Kinder, die Schwierigkeiten in der Schule haben, gibt es eine regelmäßige Hausaufgabenhilfe. Außerdem verschiedenste Kreativangebote für die Freizeit.
Für jeden ist was dabei, keiner muss alleine zuhause bleiben, sondern kann in Gesellschaft im Begegnungszentrum Sprotte e.V. sein.

Projektanschrift: 
Das Sprotte e.V. Begegnungszentrum
Untertitel / Slogan: 
Bewohnergruppen- und anliegen unterstützen, befähigen und ermutigen
Ausgangslage: 

Aktivierende Befragung ist eine Methode, die in der Gemeinwesenarbeit entwickelt wurde. Die Bürgerinnen und Bürger Düsternorts werden nicht nur nach ihren Meinungen und Einstellungen befragt, sondern gleichzeitig dazu angeregt und ermutigt, aktiv zu werden, für ihre Interessen einzutreten und bei der Lösung von Problemen im Gemeinwesen mitzuwirken.
Da es in Düsternort einen vermehrten Zuzug von Flüchtlingen gibt und das Zusammenleben der vielen verschiedenen Kulturen schwierig ist, war es uns wichtig, jeder und jedem einzelnen Menschen im Quartier die Chance zu geben, die eigene Meinung mitzuteilen. Durch die Bewohner*innen-Versammlung nach einer Aktivierenden Befragung haben so die Bewohner*innen die Möglichkeit, sich gegenseitig auszutauschen und gemeinsam gegen die Probleme anzugehen.

Projektanschrift: 
Nachbarschaftsbüro Düsternort
Projektanschrift: 
Nachbarschaftsbüro Düsternort
Projektanschrift: 
Nachbarschaftsbüro Düsternort
Untertitel / Slogan: 
Düsternort ist wieder mobil!
Ausgangslage: 

Das Fahrrad ist das meist genutzte Fortbewegungsmittel in Düsternort. Es transportiert Einkäufe, ermöglicht Ausflüge oder hilft, die Schul- und Arbeitswege zu bewältigen. Ist das Rad kaputt, ist dies eine Katastrophe.
Aus diesem Grund ist eine Fahrradwerkstatt eine gute Projektidee, bei der die Fahrräder kostenlos repariert werden, oder die BewohnerInnen beigebracht bekommen, wie man selber sein Fahrrad reparieren kann.

Projektanschrift: 
Nachbarschaftsbüro Düsternort
Ausgangslage: 

Der Wunsch nach sportlicher Betätigung wurde immer wieder von Bewohner*innen des Quartiers an die Mitarbeiter*innen des Nachbarschaftsbüros herangetragen.
Nordic Walking ist ein Projekt, welches keine Sprachkenntnisse voraussetzt. So nehmen Frauen und Männer unterschiedlichster Nationalität und mit unterschiedlichsten Deutschkenntnissen teil.
Der zweite Teil des Projekts, die Gesprächsebene, hat hier einen sehr hohen Stellenwert. Draußen können andere Gespräche als in geschlossenen Räumen stattfinden, Bekanntschaften werden über Sprachbarrieren hinweg geknüpft. Es kommt immer wieder auch zu intensiven Einzelgesprächen, die in eine Beratung im Büro münden.

Projektanschrift: 
Nachbarschaftsbüro Düsternort
Untertitel / Slogan: 
eine Einrichtung des Diakonischen Werkes
Ausgangslage: 

Der Stadtteil Delmenhorst Düsternort, schon seit Gründung ein Ort des Ankommens, wurde in den letzten Jahren erneut ein Ort für viele Neubürger*innen. Nun gilt es, im neuen Lebensmittelpunkt Düsternort anzukommen und ihn sich zu eigen zu machen. Dies geschieht über viele Wege: Kenntnisse über Sprache, Kultur und hiesige Lebensweise zu erlangen, Kontakte zu knüpfen, Hilfsangebote und Anlaufstellen zu kennen und zu nutzen.
 

Projektanschrift: 
Nachbarschaftsbüro Düsternort