Internationaler Koch-Club
Handlungsfelder
Kontaktdaten
Projektbeschreibung
In der Samtgemeinde Schüttorf mit ca. 16.000 Einwohnern leben ca. 500 Neu-Schüttorfer mit Migrationshintergrund, die seit der Flüchtlingskrise 2015 nach Schüttorf gekommen sind. Unter ihnen befinden sich ca. 200 ukrainische Flüchtlinge.
Im Internationalen Koch-Club wollen wir Frauen unterschiedlichster Nationalitäten zusammenbringen. Durch das gemeinsame Kochen regionaler Rezepte werden sich die unterschiedlichen Kulturen begegnen und in einen Austausch treten. Das gemeinsame Kennenlernen und Kochen wird einmünden in Gespräche über den Alltag und dessen Bewältigung. Gegenseitige Ermutigung und das Entdecken neuer Ideen tragen zu einer Stärkung der Frauen bei, das vom wechlseitiger Wertschätzung und Respekt charakterisiert ist.
Im Internationalen Koch-Club ergreifen Frauen die Chance, voneinander und miteinander zu lernen und dabei die Erfahrung einer neu gefundenen Gemeinschaft, nämlich Integration, zu machen.
Im "Cafe Jasmin" tauschen die Frauen internationale Rezepte aus und erstellen eine Einkaufsliste für den Koch-Abend. Mit den Sozialarbeitern wird der Einjkauf gemeinsam durchgeführt und der Abend vorbereitet. Das Kochen findet in der großen Küche des "Jugend-Cafe" statt. Als Alternative/Erweiterung bietet sich eine neu anzuschaffende outdoor-Küche an, die auf der angrenzenden Terasse positioniert wird, auch für den Fall, dass wegen Corona größere Abstände einzuhalten sind. Ein neu anzuschaffender Regen/Sonnenschirm sorgt für Wetterunabhängigkeit.
Nach dem gemeinsamen Kochen werden die zubereiteten Speisen gemeinsam verzehrt und durch die Sopzilpädagogen und Dolmetscher angeleitete Gespräche geführt, die das Ziel haben voneinander zu erzählen und voneinander zu lernen. Das gemeinsame Aufräumen wird dazu genutzt, miteinander den nächsten Kochabend vorzubereiten.
Teilnehmende Frauen sollen ermutigt werden, Freundinnen und/oder Nachbarinnen mitzubringen, so dass von einer wachsenden Teilnehmerzahl auszugehen ist. Die Raumkapazitäten erlauben einen Höchstteilnehmerzahl von 40 Personen. Wenn beim Start ca 20 Teilnehmer erreicht werden, gehen wir davon aus, dass sich diese Zahl sukzessive verdoppeln wird. An den zunächst geplanten 10 Abenden werden wir darum ca. 300 Gesamtteilnehmer erreichen.
Der Internationale Koch-Club wird in 2023 mit ehrenamtlichen Kräften fortgeführt. Mit dem Projekt sollte ein gelungener Start ermöglicht werden.
In der Samtgemeinde Schüttorf mit ca. 16.000 Einwohnern leben ca. 500 Neu-Schüttorfer mit Migrationshintergrund, die seit der Flüchtlingskrise 2015 nach Schüttorf gekommen sind. Unter ihnen befinden sich ca. 200 ukrainische Flüchtlinge.Seit einigen Jahren begleiten und assisitieren wir Migranten in der Integration, die viele Lebensbereiche betrifft. Migrantinnen mit muslimischen Wurzeln brauchen hierin besondere Unterstützung, weil sie kulturell benachteiligt werden. Hier wollen wir mit einem speziellen Angebot gegensteuern. Erwachsene Flüchtlinge aus der Ukraine sind zu 95% weiblich und brauchen aktuell große Unterstützung in der Integration.
In der wiederkehrenden Veranstaltung "Cafe Jasmin" (Dienstag Vormittag zusammen mit Kleinkindern) entstand der Wunsch nach mehr Kontakt und einer vertieften Begegnung. Diesem Wunsch soll mit dem Internationalen Koch-Club begenet werden.
Weil Essen zu den Grundbedürfmissen gehört, lassen sich über das gemeinsame Erstellen von Mahlzeiten sehr einfach Kontakte herstellen, Austausch ermöglichen und einen gegenseitige Wertschätzung erreichen.
Indem Menschen mit und ohne Fluchterfahrung zusammen gebracht werden, soll ihre Wahrnehmung für die gemeinsame Gestaltung ihrer Lebenswirklichkeit erweitert und befruchtet werden. Der "Internationale Koch-Club" möchte ein Bewusstsein schaffen für eine Welt, die von sozialem Zusammenhalt, gegenseitigem Respekt und Offenheit gegenüber kultureller Vielfalt geprägt wird.
Im gemeinsamen Lernprozess über misslungene und geglückte Erfahrungen wird das Selbstbewußtsein wachsen und damit der Mut entstehen, neue Wege der Selbstverwirklichung zu finden.